01.09.2020 • NewsBASFNew EnergyPyrolyseöl

BASF vereinbart mit New Energy Abnahme von Pyrolyseöl aus Altreifen

BASF hat eine Abnahmevereinbarung mit New Energy geschlossen, ein auf die Pyrolyse von Altreifen spezialisiertes Technologieunternehmen mit Sitz in Budapest, Ungarn. Gemäß der Vereinbarung wird New Energy BASF mit bis zu 4.000 t Pyrolyseöl jährlich beliefern. In einer Pilotphase wurden bereits erste Mengen des Pyrolyseöls erfolgreich in der Verbundproduktion der BASF in Ludwigshafen, Deutschland eingesetzt.

Die Vereinbarung ist Teil des Projekts ChemCycling, das BASF im Jahr 2018 begonnen hat und sich auf die chemische Verwertung von Post-Consumer-Kunststoffabfällen im industriellen Maßstab konzentriert. Seit 2020 sind erste kommerzielle Produkte auf dem Markt.

Der Schwerpunkt des Projekts bleibt die Verwendung von gemischten Kunststoffabfällen, die sonst auf Deponien oder in der Verbrennung enden würden. Darüber hinaus sieht BASF die Chance, die Recyclingraten von Pyrolyseöl aus Altreifen zu erhöhen. „Bislang gab es keine Technologie, die das Recycling von Reifen in hochwertige Anwendungen ermöglichte. Indem wir unsere Rohstoffbasis um Altreifen erweitern, schaffen wir einen neuen Kreislauf für diesen Abfallstrom. Außerdem etablieren wir einen zweiten Recycling-Rohstoff in unserem ChemCycling-Projekt, mit dem wir Hochleistungsprodukte für anspruchsvolle Anwendungen unserer Kunden herstellen können“, sagt Christian Lach, Projektleiter ChemCycling. Altreifen zählen nach DIN EN ISO 14021:2016-0 zu Post-Consumer-Kunststoffabfällen.

Beide Unternehmen haben sich dazu verpflichtet, an Lösungen für das globale Kunststoffabfallproblem zu arbeiten. Daher haben die beiden Parteien zusätzlich eine Vereinbarung über eine Machbarkeitsstudie unterzeichnet. Diese hat zum Ziel, die Pyrolysetechnologie von New Energy weiterzuentwickeln, um damit auch andere Kunststoffabfallströme in Pyrolyseöl umwandeln zu können.

„Die Zusammenarbeit mit New Energy unterstreicht das Engagement von BASF recycelte Rohstoffe in der chemischen Industrie einzusetzen und den Übergang in eine Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe anzuführen“, sagt Lach. „Partnerschaften mit agilen, innovativen Unternehmen sind der Schlüssel zum Erreichen dieser Ziele. Wir freuen uns, mit New Energy einen solchen Partner gefunden zu haben, zusätzlich zu unserer Partnerschaft mit Quantafuel, die uns bald mit Pyrolyseöl aus gemischten Kunststoffabfällen aus ihrer kommerziellen Anlage in Skive, Dänemark beliefern werden.“

Viktor Varadi, CEO von New Energy, fügt hinzu: „Wir sind stolz darauf, dass unsere Technologie der BASF und ihren Kunden einen Mehrwert bietet. Wir haben fast ein Jahrzehnt damit verbracht, unsere Technologie zu entwickeln und zu optimieren und betreiben nun erfolgreich eine Anlage im industriellen Maßstab, die Altreifen in Sekundärrohstoffe umwandelt. Damit gehören wir zu den Vorreitern, wenn es darum geht, eine Kreislaufwirtschaft für Reifen aufzubauen. Unser Ziel ist, einen messbaren Beitrag für die Umwelt zu leisten. Die Verringerung des Bedarfs an primären fossilen Ressourcen zahlt eindeutig auf dieses Ziel ein, genauso wie reduzierte CO2-Emissionen für die neu hergestellten Produkte.“

BASF speist das von New Energy gelieferte Pyrolyseöl in ihren Produktionsverbund in Ludwigshafen ein und ersetzt damit teilweise fossile Ressourcen. Der Anteil des recycelten Rohstoffs wird anhand eines Massenbilanzverfahrens bestimmten im Verbund hergestellten Produkten zugeordnet. Ein unabhängiger Auditor prüft die Allokation. Die Produkte, die den Namenszusatz "Ccycled" tragen, haben exakt die gleichen Eigenschaften wie die aus fossilen Rohstoffen hergestellten Produkte. Die Kunden können diese daher auf die gleiche Weise weiterverarbeiten wie konventionell hergestellte Produkte und in Anwendungen einsetzen, die hohe Anforderungen an Qualität und Leistung haben, zum Beispiel Automobilteile.

Viktor Varadi (rechts), CEO von New Energy, zeigt Christian Lach (2. v. links),...
Viktor Varadi (rechts), CEO von New Energy, zeigt Christian Lach (2. v. links), Projektleiter ChemCycling bei BASF, die Altreifen, die New Energy in ihrer Anlage in Budapest/Ungarn in Pyrolyseöl umwandelt. Foto: BASF

Anbieter

Logo:

BASF SE

Carl-Bosch-Straße 38
67056 Ludwigshafen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.