13.08.2014 • NewsBASF Venture CapitalOLED

BASF Venture Capital investiert in britisches Technologieunternehmen Smartkem

BASF Venture Capital hat 1 Mio. € in das Technologieunternehmen Smartkem mit Sitz in St. Asaph/Wales investiert. Die Gesamtinvestition der Finanzierungsrunde belief sich auf 3 Mio. €. Weitere Investoren zu gleichen Teilen waren Octopus Investments und Entrepreneurs Fund.

SmartKem erforscht und entwickelt hochleistungsfähige, organische Halbleiter-Tinten. Diese Tinten werden bei gedruckten Dünnfilmtransistoren eingesetzt, die bruchfeste und vollständig flexible Elektronik steuern, wie beispielsweise zukunftsweisende flexible Bildschirme auf Basis organischer Leuchtdioden (OLED).

„Die Zukunft gehört flexiblen Bildschirmen. Erste flexible Smartphones sind schon auf dem Markt. Kunden werden von einer Vielzahl an Elektronikprodukten profitieren, die basierend auf organischen Dünnfilmtransistoren nützlich, leichtgewichtig, vollständig flexibel und einrollbar sein werden. Unsere Investition in Smartkem sowie unsere umfangreiche Entwicklungskooperation werden uns einen bedeutenden Schritt nach vorne bringen, diese zukunftsorientierte Technologie schneller auf den Markt zu bringen", sagt Dirk Nachtigal, Managing Director, BASF Venture Capital.

Steve Kelly, CEO von Smartkem, ergänzt: „Bahnbrechende Fortschritte in der Materialtechnologie werden die Zukunft gedruckter und flexibler Elektronik bestimmen. Wir freuen uns, in Forschung und Entwicklung mit BASF zusammenzuarbeiten, um intelligente Chemie für die neue Generation flexibler Bildschirme und Schaltkreise voranzutreiben, die auf zukünftige Marktbedürfnisse abzielen."

Dünnschichttransistoren sind Teil der Steuerelektronik in heutigen Bildschirmen. Sie haben die Funktion, Pixel an- und auszuschalten. Bestehende Bildschirmtechnologien, die bei Dünnschichttransistoren auf anorganischen Materialien basieren (z. B. Silizium oder Metall-Oxid-Systeme), werden bei hohen Temperaturen auf Glas verarbeitet. Wenn es um echte Flexibilität geht, stoßen bestehende Dünnschichttransistoren an ihre Grenzen. Organische Dünnschichttransistoren sind von Natur aus deutlich flexibler und können auf Kunststoff-Folien verarbeitet werden, da sie bei niedrigen Temperaturen gedruckt werden können. Zudem haben gedruckte Dünnschichttransistoren das Potenzial, den gesamten Herstellungsprozess deutlich effizienter und möglicherweise kostengünstiger zu machen.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.