14.09.2011 • NewsBASFPetronasSuperabsorber

BASF und Petronas erwägen Bau einer Anlage in Brunei

Der Chemiekonzern BASF  und der malaysische Ölkonzern Petronas erwägen einem Pressebericht zufolge den Bau einer petrochemischen Produktionsanlage im Sultanat Brunei. Beide Unternehmen planten, rund 1,6 Mrd, US-$ zu investieren, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Bernama am Dienstag und beruft sich dabei auf Aussagen des malaysischen Premierministers Najib Razak. BASF und Petronas arbeiten schon seit 1997 zusammen. Die beiden Unternehmen betreiben über das Gemeinschaftsunternehmen Petronas Chemicals einen größeren Chemiestandort in Kuantan im malaysischen Bundesstaat Pahang. "Wir prüfen derzeit über eine Machbarkeitsstudie eine Ausweitung unserer Kooperation mit Petronas", sagte eine BASF-Sprecherin auf Anfrage. Je nachdem wie diese Studie ausfalle, könnten gemeinsam bis zu einer Milliarde Euro investiert werden. Darüber hinaus wollte sie keine weitere Stellungnahme abgeben.

Bereits im März hatten die Ludwigshafener angekündigt, eine Erweiterung der Kapazitäten des Gemeinschaftsunternehmens von BASF und Petronas zu prüfen. Unter anderem hatte BASF auch eine Machbarkeitsstudie für Superabsorber angekündigt. Superabsorber werden unter anderem bei Windeln eingesetzt. BASF strebt an, bis 2020 etwa 70 % des Umsatzes in der Region Asien, Pazifischer Raum aus dortiger Produktion zu erwirtschaften.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.