15.02.2018 • NewsBASFPlasticsEuropeWPC

BASF tritt dem World Plastics Council bei

BASF ist dem World Plastics Council (WPC) beigetreten, einer globalen Organisation führender Unternehmen der Kunststoffindustrie. Der WPC treibt Industriethemen von globaler Relevanz voran, wie zum Beispiel den verantwortlichen Umgang mit Kunststoffen, effizientes Abfallmanagement und Lösungen gegen Meeresabfälle.

„Nachhaltiges Wirtschaften ist ein wesentlicher Bestandteil der Strategie der BASF und war schon seit ihrer Gründung eine zentrale Inspiration. Wenn beispielsweise Nebenprodukte einer Anlage als Rohstoffe für eine andere genutzt werden, begrenzt das die Abfallerzeugung und erhöht die Effizienz. Dieses Verbundprinzip ist Teil der Identität der BASF“, erklärt Raimar Jahn, President Performance Materials.

„Darüber hinaus engagieren wir uns in Initiativen, wie zum Beispiel Operation Clean Sweep, die globale Herausforderungen adressieren und komplette Wertschöpfungsketten einbeziehen. Wir setzen dieses internationale Programm um, das verhindern soll, dass Kunststoffpellets in die Umwelt gelangen“, sagt Jahn. „Mit dem Beitritt zum WPC möchten wir weiter daran mitwirken, eine Welt zu schaffen, die eine tragfähige Zukunft mit verbesserter Lebensqualität für alle bietet.“

James Seward, Vorsitzender des WPC und Vice President bei LyondellBasell, begrüßt BASF als neues Mitglied, das den WPC in seinen globalen Bemühungen darin unterstützt, nachhaltige Ergebnisse für die Kunststoffindustrie und die Gesellschaft zu erzielen. Laut WPC hat sich die Industrie im Rahmen der ‚Erklärung der globalen Kunststoffverbände für Lösungen zu Meeresabfällen‘ zu zahlreichen Initiativen zusammengeschlossen, mit dem Ziel, Müll im Meer auf der ganzen Welt zu untersuchen und zu vermeiden. Diese Erklärung wurde von 80 Kunststoffverbänden in 35 Ländern verabschiedet. Der aktuellste Fortschrittsbericht listet 260 Projekte auf, die in verschiedenen Teilen der Welt abgeschlossen wurden oder noch im Gang sind.

BASF ist ebenso Mitglied des Amerikanischen Chemieverbands und von PlasticsEurope, die assoziierte Mitglieder des WPC sind und auf eine nachhaltigere, zirkulare und ressourceneffiziente Wirtschaft hinwirken.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.