02.02.2012 • NewsBASFKTL

BASF stellt Chromatfreie Tauchlacke vor

BASF stellt Chromatfreie Tauchlacke vor

Mit Lugalvan EDC bietet die BASF einen transparenten, kathodischen Tauchlack (KTL) mit besonderer Kratzfestigkeit an, der Metall vor Korrosion und Anlaufen schützt. Das Produkt ist besonders für den Einsatz in Galvanisierbetrieben geeignet. „Wer in der Vergangenheit Korrosionsprobleme mit verzinkten Teilen vermeiden wollte, zum Beispiel bei Beschlägen, der setzte chromathaltige Verbindungen zur Imprägnierung dieser Teile ein,“ erklärt Dr. Helmut Witteler, Leiter der Produktentwicklung Metal Surface Treatment bei BASF.

„Doch das ist nicht mehr möglich. Die seit dem 1. Juli 2006 gültige Stoffverbotsrichtlinie der EU und die ab 15. Juli 2007 gültige EUAltautoverordnung verbieten den Einsatz bestimmter Schwermetallverbindungen, darunter auch Chromat.“ Die Idee, anstelle der Chromatimprägnierung die Metallteile zu lackieren, ist weder neu, noch besonders wirkungsvoll. „Ein konventioneller Lack schützt ebene Oberflächen gut, aber er bedeckt die Kanten nicht ausreichend, sie bleiben nahezu ungeschützt. Damit sind gerade verwinkelte Kleinteile sehr korrosionsanfällig,“ so Witteler weiter.

Abhilfe schafft ein kathodischer Tauchlack. Er wird in einem Verfahren aufgetragen, das dem Galvanisieren ähnlich ist. Im Automobilbau und Gerätebau werden kathodische Tauchlacke schon seit langem als Basislacke eingesetzt. Die Anwendung als transparenter Decklack ist dagegen relativ neu.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.