19.03.2015 • NewsBASFWorld-Scale-AnlageLurgi

BASF prüft weiterhin erdgasbasierte Investition an der US-Golfküste

BASF hat bei ihren Plänen, eine World-Scale-Anlage zur Herstellung von Propylen auf Methan-Basis an der US-amerikanischen Golfküste zu bauen, Fortschritte gemacht. Das Unternehmen hat Freeport in Texas als potentiellen Standort ausgewählt. Man wird die Lurgi MegaMethanol- und Methanol-zu-Propylen (MTP)-Technologien der Air Liquide verwenden. BASF hat Air Liquide damit beauftragt, Basic Engineering-Leistungen für ihre Gas-zu-Propylen-Anlage zu erbringen.

Die Anlage mit einer geplanten jährlichen Produktionskapazität von rund 475.000 t Propylen wäre die bisher größte Einzelinvestition des Konzerns. Das Projekt steht unter dem Vorbehalt der endgültigen Genehmigung durch den Vorstand im Jahr 2016.

Der Standort Freeport wurde im Jahr 1958 als erste BASF-Produktionsstätte außerhalb von Europa errichtet. Der Standort Freeport ist mit mehr als 800 Vollzeitmitarbeitern einer von zwei Verbundstandorten des Unternehmens in Nordamerika und verwendet Propylen in seinen Produktionsprozessen. Mit der gezielten Produktion von Propylen aus Erdgas für ihre nordamerikanischen Aktivitäten würde BASF von den Schiefergas-bedingt niedrigen Gaspreisen profitieren.

 

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.