16.01.2014 • NewsBASFWeichschaumTDI

BASF plant Ausbau seiner Weichschaum-Produktion in China

BASF setzt auf den wachsenden asiatischen Markt und will die Produktion des Weichschaum-Rohstoffs TDI in China kräftig ausbauen. Der Konzern plane, seine TDI-Produktion in Shanghai auf eine Kapazität von 220.000 t/a von derzeit 160.000 t/a zu erweitern, bestätigte ein BASF-Sprecher am Donnerstag einen Bericht der Internetseite "KunststoffWeb". Die Konzerntochter Shanghai BASF Polyurethane habe bei den chinesischen Behörden einen entsprechenden Antrag auf Umweltverträglichkeitsprüfung gestellt. Einen Zeitplan für die Erweiterung sowie die Investitionssumme für das Vorhaben nannte BASF nicht.

TDI ist ein weit verbreitetes Kunststoff-Vorprodukt, das in vielen Industrien eingesetzt wird. Polyurethan-Weichschäume auf TDI-Basis kommen unter anderem in Matratzen, Polstern und Innenverkleidungen für Autos vor. BASF will bis 2020 rund 75% seiner Chemieprodukte, die in Asien verkauft werden, auch dort herstellen. Rund 25 Mrd. € Umsatz möchte BASF 2020 in der Region Asien-Pazifik erwirtschaften - etwa doppelt so viel wie im Jahr 2012.

Nicht nur in Asien setzt BASF auf die Nachfrage nach TDI. Im Stammwerk Ludwigshafen wird momentan eine TDI-Großanlage mit einer Jahreskapazität von 300.000 t/a nebst Anlagen für wichtige Vorprodukte gebaut. 1 Mrd. € steckt der Konzern in das Projekt. Ende dieses Jahres soll die TDI-Anlage früheren Angaben zufolge den Betrieb aufnehmen. Danach will BASF seine TDI-Produktion in Schwarzheide mit einer Jahreskapazität von 80.000 t abstellen.

 

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.