16.01.2014 • NewsBASFTDIKunststoffe & Polymere

BASF plant Ausbau seiner Weichschaum-Produktion in China

BASF setzt auf den wachsenden asiatischen Markt und will die Produktion des Weichschaum-Rohstoffs TDI in China kräftig ausbauen. Der Konzern plane, seine TDI-Produktion in Shanghai auf eine Kapazität von 220.000 t/a von derzeit 160.000 t/a zu erweitern, bestätigte ein BASF-Sprecher am Donnerstag einen Bericht der Internetseite "KunststoffWeb". Die Konzerntochter Shanghai BASF Polyurethane habe bei den chinesischen Behörden einen entsprechenden Antrag auf Umweltverträglichkeitsprüfung gestellt. Einen Zeitplan für die Erweiterung sowie die Investitionssumme für das Vorhaben nannte BASF nicht.

TDI ist ein weit verbreitetes Kunststoff-Vorprodukt, das in vielen Industrien eingesetzt wird. Polyurethan-Weichschäume auf TDI-Basis kommen unter anderem in Matratzen, Polstern und Innenverkleidungen für Autos vor. BASF will bis 2020 rund 75% seiner Chemieprodukte, die in Asien verkauft werden, auch dort herstellen. Rund 25 Mrd. € Umsatz möchte BASF 2020 in der Region Asien-Pazifik erwirtschaften - etwa doppelt so viel wie im Jahr 2012.

Nicht nur in Asien setzt BASF auf die Nachfrage nach TDI. Im Stammwerk Ludwigshafen wird momentan eine TDI-Großanlage mit einer Jahreskapazität von 300.000 t/a nebst Anlagen für wichtige Vorprodukte gebaut. 1 Mrd. € steckt der Konzern in das Projekt. Ende dieses Jahres soll die TDI-Anlage früheren Angaben zufolge den Betrieb aufnehmen. Danach will BASF seine TDI-Produktion in Schwarzheide mit einer Jahreskapazität von 80.000 t abstellen.

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.