10.04.2012 • NewsBASFLudwigshafenKunststoffe & Polymere

BASF nimmt PE-Wachs-Anlage in Ludwigshafen in Betrieb

BASF nimmt PE-Wachs-Anlage in Ludwigshafen in Betrieb
BASF nimmt PE-Wachs-Anlage in Ludwigshafen in Betrieb

Die BASF hat am Standort Ludwigshafen, Deutschland, eine neue Anlage zur Herstellung von oxidierten Polyethylen­wachsen in Betrieb genommen. Die Anlage produziert Wachsoxidate von hoher Qualität nach einem BASF-eigenen Verfahren. Die Verfügbarkeit von oxidierten Polyethylenwachsen, die beispielsweise in der Kunststoffverarbeitung eingesetzt werden, verbessert sich für den Markt damit nachhaltig. Die neue Anlage passt sich perfekt in den Rohstoff- und Energieverbund der BASF am Standort Ludwigshafen ein. Der Rohstoff für die Oxidate, Polyethylenwachs (PE-Wachs) mit niedriger Dichte, kommt direkt aus den werkseigenen Polymerisationsanlagen. „Gleichzeitig mit der Erweiterung der Anlage haben wir auch in die Modernisierung der bestehenden Anlage für PE-Wachse investiert", sagt Dr. Stefan Beckmann, Senior Vice President Home Care & Formulation Technologies Europe. „Durch die weltweit steigende Produktion und Verarbeitung von Kunststoffen steigt auch die Nachfrage nach hochwertigen Wachsen und Wachsoxidaten", so Stefan Beckmann weiter. „Mit der Inbetriebnahme der neuen Oxidationsanlage für Wachse in Ludwigshafen können wir den steigenden Marktbedarf jetzt besser befriedigen." Die BASF vermarktet ihre hochwertigen Wachse weltweit in Märkten mit speziellem Anforderungsprofil. Die Wachse sind unter den Handelsnamen Luwax in Form von Pulver, Feinpulver, Granulat, Pastillen oder Poligen als flüssige Emulsionen erhältlich.

Vielseitige Anwendungen

In Kunststoffen wie zum Beispiel Polyvinylchlorid (PVC) werden oxidierte PE-Wachse als Gleitmittel eingesetzt. Bei der Verarbeitung klebt das PVC dank der Wachse nicht an der heißen Oberfläche der Maschine fest. Das spart Energie bei der Verarbeitung und führt zu besseren Materialeigenschaften der Endprodukte wie zum Beispiel PVC-Rohre und -Profile. PE-Wachsoxidate können auch in Wasser emulgiert werden: Textilien bekommen dank solcher Wachsemulsionen eine glattere Oberfläche, können besser vernäht werden und sind länger vor Fusselbildung geschützt. Ob Pflegemittel für Schuhe und Möbel, Autolack oder Böden: Hier sorgen PE-Wachse und Wachsemulsionen für Pflege, Glanz oder mehr Sicherheit durch erhöhte Rutschfestigkeit. Das Papier von Hochglanzmagazinen wird mit Wachs beschichtet, damit die Farbe beim Blättern nicht an den Händen klebt. Auf den Schalen von Zitrusfrüchten schützt eine dünne Wachsschicht das Obst vor dem Austrocknen und vor Druckstellen.

 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.