28.03.2012 • News

BASF erwirbt Unterlizenz von LiFePO4+C Licensing AG

Die LiFePO4+C Licensing, Muttenz (Schweiz) hat einen Vertrag über die Unterlizenzierung von Schlüsselpatenten für die Produktion und Vermarktung von Lithium Metall Phosphaten (LMP), insbesondere Lithiumeisenphosphat (LFP), mit der BASF geschlossen. LMP/LFP ist ein innovatives Kathodenmaterial, das sich dank einer hohen Leistungsfähigkeit und überlegenem Sicherheitsprofil besonders für Lithiumionenbatterien in stationären Anwendungen und in der Automobilindustrie eignet. Die drei Patentinhaber, Hydro-Québec (Kanada), die Universität von Montréal (Kanada) und das Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS, Frankreich) hatten 2011 gemeinsam mit der Süd-Chemie AG, einem Konzernunternehmen der Clariant, die Vergabe einer begrenzten Zahl von Unterlizenzen an dieser Technologie durch die LiFePO4+C Licensing AG vereinbart, um die rasch steigende Nachfrage der Batterie- und Automobilindustrie weltweit nach zuverlässigen und lizenzierten Quellen für LFP zu decken.

Eine Lizenzvereinbarung über die Produktion und den Vertrieb von LMP/LFP besteht zwischen den Patentinhabern und der Süd-Chemie, die über eigene industrielle Anlagen zur Produktion von LFP verfügt. Darüber hinaus bestehen Unterlizenzvereinbarungen zwischen der LiFePO4+C Licensing AG und zwei japanischen Unternehmen, Sumitomo Osaka Cement  und Mitsui Engineering & Shipbuilding, sowie zwei taiwanesischen Unternehmen, Tatung Fine Chemicals und Advanced Lithium Electrochemistry (Cayman) (ALEEES). Die japanische Sony Corporation und die amerikanischen A123 Systems verfügen über Lizenzen für die Herstellung von LMP/LFP für den Einsatz in ihrer eigenen Batterieproduktion.

Die Entscheidung der BASF für die LMP/LFP-Technologie gibt einen weiteren Impuls für eine schnelle und breite Marktdurchdringung mit LMP/LFP-Materialien.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.