22.11.2022 • NewsBASFOberflächentechnikInvestitionen

BASF eröffnet ihren größten Standort für Oberflächentechnik in China

Die globale Geschäftseinheit Oberflächentechnik des Unternehmensbereichs Coatings der BASF, die unter der Marke Chemetall firmiert, feierte die Einweihung ihres hochmodernen Produktionsstandorts für Oberflächentechnik in Pinghu in der Provinz Zhejiang/China.

Der 60.000 m2 große Standort in Pinghu ist der erste Produktionsstandort der BASF in der Wirtschaftsentwicklungszone Dushan Port und der größte Standort für Oberflächentechnik weltweit.

„Im Juli dieses Jahres haben wir unsere Produktionskapazitäten für Autoreparaturlacke an unserem Standort in Jiangmen in der Provinz Guangdong erweitert. Heute feiern wir die Eröffnung unseres neuen Standorts für Oberflächentechnik in Pinghu. Wir sind strategisch nah an unseren Kunden und können mit unseren fortschrittlichen und bewährten Lösungen so die Nachfrage vor Ort bedienen. Wir wollen ein wachstumsorientierter Marktführer für Oberflächentechnik sein und nachhaltige Lösungen, Dienstleistungen, Expertise und Innovationen anbieten, die unsere Kunden in verschiedenen Branchen und in unserem wichtigsten Wachstumsmarkt – China – unterstützen“, sagt Uta Holzenkamp, Leiterin des Unternehmensbereichs Coatings der BASF.

„BASF ist entschlossen, in China, dem größten Chemiemarkt der Welt, zu wachsen. Es ist unsere Strategie, dort zu produzieren, wo unsere Kunden sind. Der Standort Pinghu ist ein weiteres gutes Beispiel für unsere Kundenorientierung, die sich in der Verbesserung unserer lokalen Technologie- und Marktpositionen zeigt“, sagt Jeffrey Lou, Leiter und Vorstandsvorsitzender BASF Greater China.

„Asien-Pazifik ist der weltweit am schnellsten wachsende Markt für Oberflächentechnik, und China macht etwa 50 Prozent des Marktes in Asien aus. Wir glauben, dass der chinesische Markt mittel- bis langfristig attraktive Wachstumsraten verzeichnen wird. Durch die Lokalisierung unserer modernen Prozesse und Lösungen, wie unsere Dünnschichttechnologie Oxsilan, stärken wir unsere Führungsposition in China und können die Lieferzeiten für unsere Kunden vor Ort deutlich verkürzen“, sagt Christophe Cazabeau, Leiter Oberflächentechnik, Unternehmensbereich Coatings der BASF.

Der als intelligente Fabrik konzipierte Standort Pinghu ermöglicht ein hohes Maß an Prozessautomatisierung und eine durchgängige Digitalisierung der Abläufe am Standort für eine hohe Effizienz in Produktion und Standortlogistik. Der neue Standort bietet ein umfassendes Portfolio an Produkten und Lösungen für angewandte Oberflächentechnik für verschiedene Marktsegmente, zum Beispiel aus den Bereichen Automobilhersteller und Komponenten, Bandbeschichtung, General Industry, Kaltumformung, Luftfahrt, Aluminiumbeschichtung und Glas.

Der Standort für Oberflächentechnik, betrieben von Zhejiang Chemetall Surface...
Der Standort für Oberflächentechnik, betrieben von Zhejiang Chemetall Surface Treatment Materials in Pinghu City, in der chinesischen Provinz Zhejiang. Foto: BASF

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.