21.01.2015 • NewsBASFKapazitätserweiterungButandiol

BASF erhöht Produktionskapazität von Butandiol am Standort Geismar

BASF erhöht ab dem Jahr 2016 die Produktionskapazität von 1,4-Butandiol (BDO) an ihrem Standort Geismar/Louisiana um 10%. Damit verfügt das Unternehmen künftig über eine Produktionskapazität an BDO von weltweit 670.000 t/a. Daneben prüft BASF weitere Maßnahmen zur Stärkung und zum Ausbau ihrer BDO-Wertschöpfungskette am Standort Geismar. Um ihre Kapazität an BDO entsprechend der wachsenden Nachfrage ihrer Kunden zu steigern, führt man an allen Standorten kontinuierlich Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Verbesserung der Infrastruktur der Anlagen durch.

Neben Geismar produziert BASF weltweit BDO an ihren Standorten in Ludwigshafen/Deutschland, Kuantan/Malaysia, Caojing/China und Chiba/Japan. Dazu kommt die neue BDO-Produktionsanlage des Gemeinschaftsunternehmens mit Markor (China), die im Jahr 2015 mit einer Kapazität von 100.000 t/a BDO ihren Betrieb aufnimmt.

„Als der weltweit führende Produzent von BDO bauen wir unsere Produktionskapazität weiterhin stufenweise aus, um das Wachstum unserer Kunden als zuverlässiger Partner zu begleiten", sagt Stefan Blank, Leiter des Unternehmensbereichs Intermediates.

BDO dient zur Herstellung von Kunststoffen, Lösemitteln, Elektronik-Chemikalien und elastischen Fasern. Die Ausgangsstoffe für die Herstellung von BDO sind je nach Produktionstechnologie Erdgas, Butan, Butadien und Propylen.

 

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.