12.09.2013 • NewsBASFThomas HartmannEva Müller

BASF Coatings: Thomas Hartmann neuer Geschäftsführer

Der Aufsichtsrat der BASF Coatings hat Thomas Hartmann mit Wirkung zum 1. September 2013 zum Geschäftsführer und Arbeitsdirektor des Unternehmens bestellt. Er folgt in beiden Funktionen auf Eva Müller, die eine neue Position in der BASF-Gruppe übernehmen wird.

Hartmann wird seine bisherigen Aufgaben als weltweiter Personalleiter der BASF Coatings auch künftig wahrnehmen. Nach dem Jurastudium trat er 1993 in die BASF-Gruppe ein. Nach verschiedenen Funktionen bei der BASF in Ludwigshafen übernahm er im April 2009 den Bereich Personal der BASF Coatings.

Zum 1. Juli 2013 hat Dr. Renate Bork-Brücken die Werkleitung am Standort Münster übernommen. Zu ihren Aufgaben gehört u.a. die Entwicklung der deutschen Standorte des Unternehmensbereichs Coatings der BASF. Bork-Brücken ist Chemikerin und kam 1988 zur BASF nach Münster. Von 2007 bis 2013 war sie als Personalleiterin im European Shared Service Center der BASF in Berlin tätig.

Die BASF Coatings bündelt das Coatings-Geschäft der BASF in Deutschland. Vorsitzender der Geschäftsführung der BASF Coatings und zugleich Leiter des weltweit tätigen Unternehmensbereichs ist seit März 2012 Dr. Markus Kamieth. Der Standort Münster ist mit 2.200 Mitarbeitern Sitz des weltweit tätigen Unternehmensbereichs Coatings der BASF.

 

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.