16.04.2014 • NewsBASFWorld-Scale-AnlageSpezialamine

BASF baut neue World-Scale-Anlage für Spezialamine in Ludwigshafen

BASF baut in Ludwigshafen eine neue World-Scale-Anlage zur Herstellung von Spezialaminen. Die Anlage, die über eine jährliche Gesamtkapazität von rund 12.000 t verfügen wird, soll 2015 in Betrieb gehen. Die Produktpalette der flexiblen Mehrprodukte-Anlage besteht aus etwa 15 vielseitig einsetzbaren Aminen. Deren wichtigste Anwendungsgebiete sind die Bau-, Automobil-, Pflanzenschutzmittel- und Pharma-Industrie. Mit der neuen Anlage erweitert BASF ihr weltweites Produktionsnetz für Amine aus Anlagen in Ludwigshafen und Schwarzheide/Deutschland, Antwerpen/Belgien, Geismar/Nordamerika und Nanjing/China.

„Mit der neuen Anlage bedienen wir den Bedarf unserer Kunden nach den Spezialaminen vor allem in Europa", sagt Sanjeev Gandhi, Leiter des Unternehmensbereichs Intermediates der BASF. „Wir verfügen über jahrzehntelange Erfahrung bei Entwicklung und Herstellung von Aminen und bauen durch die neue Anlage unsere weltweit führende Position bei diesen vielseitigen Zwischenprodukten weiter aus."

„Durch die spezielle Anlagenstruktur können wir flexibel auf Bedarfsschwankungen nach den verschiedenen Produkten reagieren. Außerdem können wir hier auch kommerzielle Mengen von Produkten aus unserer Innovationspipeline herstellen", so Dr. Christoph Wegner, Leiter der regionalen Geschäftseinheit Amine Europa im BASF-Unternehmensbereich Intermediates. „Durch die Integration in den BASF-Verbund am Standort Ludwigshafen können wir unseren Kunden neben der Forschung auch die Scale-Up-Leistungen über eine Pilotanlage bis hin zu der neuen Mehrprodukte-Anlage bieten."

Im März hatte die BASF den Bau einer weiteren neuen Mehrprodukte-Anlage für die Herstellung von Spezialaminen am BASF-Verbundstandort in Nanjing angekündigt, deren Inbetriebnahme für 2015 geplant ist. Hauptprodukte dieser Anlage werden Dimethylaminopropylamin (DMAPA) und Polyetheramine (PEA) sein.

Die BASF verfügt mit etwa 200 verschiedenen Aminen über das weltweit vielfältigste Sortiment an diesen chemischen Zwischenprodukten. Neben Alkyl-, Alkanol-, Alkoxyalkylaminen bietet das Unternehmen auch heterozyklische und aromatische Amine sowie Spezialamine. Dazu kommt ein wachsendes Portfolio an chiralen Aminen mit hoher optischer und chemischer Reinheit. Eingesetzt werden die vielseitigen Produkte vor allem zur Herstellung von Prozesschemikalien, Pharmazeutika und Pflanzenschutzmitteln sowie von kosmetischen Produkten und Reinigungsmitteln. Dazu kommt die Produktion von Lacken, Spezialkunststoffen, Verbundwerkstoffen sowie von Spezialfasern.

 

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.