17.05.2011 • NewsBASFDurbanFarben & Lacke

BASF baut neue Dispersionsanlage in Südafrika

BASF investiert in eine Dispersionsanlage in Durban, Südafrika, die hauptsächlich Acrylatdispersionen für die Lack- und Bauindustrie produzieren wird. Die neue Produktion profitiert dabei von den lokal verfügbaren Rohstoffen und der Nähe zu Schlüsselkunden, die besonders schnell wachsende Verbrauchermärkte in Südafrika und der Region Sub-Sahara beliefern. Der Produktionsbeginn ist für das zweite Halbjahr 2012 geplant. Südafrika ist der größte Markt für Dispersionen in Sub-Sahara. „Mit der neuen Anlage sind wir gut aufgestellt, um das Wachstum unserer Kunden in Südafrika und den angrenzenden Staaten mit BASFs Qualität, Service und Lieferzuverlässigkeit zu unterstützen", sagt Christoph Hansen, Senior Vice President Dispersions for Adhesives and Construction Europe. Mit dem Spezialitäten-Portfolio wird die BASF in der Lage sein, Kunden zu helfen, auf umweltfreundlichere Technologien umzusteigen wie zum Beispiel VOC-arme Dispersionen sowie APEO-freie Produkte. Die Investition unterstreicht das Ziel der BASF am starken Marktwachstum in den Schwellenländern Afrikas teilzuhaben.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.