06.02.2013 • NewsKartellbehördenUSABasell

Basell schluckt Huntsman

Basell schluckt Huntsman – Der Kunststoffhersteller Basell will im Zuge einer freundlichen Übernahme den amerikanischen Chemiekonzern Huntsman übernehmen.

Basell, derzeit im Besitz der Holdinggesellschaft Access, will für Huntsman (Umsatz 2006: 13,1 Mrd. $) rund 9,6 Mrd. $ in bar oder 25,25 $ je Aktie bezahlen.

Huntsman hatte sich vor wenigen Tagen selbst als potentieller Käufer von Clariant oder Ciba in Stellung gebracht, so die Schweizer Handelszeitung.

Basell (Umsatz 2006: 10,5 Mrd. $) hat bereits die Zustimmung der Famile Huntsman und des Investors Matlinpatterson erhalten, die zusammen etwa 57% der Anteile von Huntsman halten.

Die Transaktion bedarf der Zustimmung der Kartellbehörden in den USA und in Europa und soll im 4. Quartal des Jahres abgeschlossen werden.

Basell ist im Jahr 2000 im Wesentlichen durch die Zusammenlegung der Polyolefinsparten von BASF und Shell entstanden.

Das Unternehmen ist der weltgrößte Produzent von Polypropylen und besitzt Produktionsstätten in 19 Ländern.


www.huntsman.com

 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.