B. Braun Melsungen: Anna Maria Braun folgt Heinz-Walter Große


In seiner heutigen Sitzung hat der Aufsichtsrat der B. Braun Melsungen beschlossen, dass Anna Maria Braun (39) ab 1. April 2019 den Vorsitz des Vorstands des Unternehmens übernehmen wird. Sie folgt damit Heinz-Walter Große (65), der nach 14-jähriger Tätigkeit im Vorstand und achtjähriger Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender in den Ruhestand treten wird.
Anna Maria Braun wurde 2016 zum Mitglied des Vorstands ernannt. Sie ist für die Region Asien/Pazifik verantwortlich, die sie auch als Vorstandsvorsitzende weiter betreuen wird. Darüber hinaus übernimmt sie die Verantwortung für die Ressorts Personal und Recht sowie die Funktion der Arbeitsdirektorin.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Ludwig Georg Braun, dankte Heinz-Walter Große für seine langjährige Tätigkeit für das Unternehmen.
Anna Maria Braun ist seit April 2016 Mitglied des Vorstands. Seit 2013 leitete sie das malaysische Tochterunternehmen, B. Braun Medical Industries, und verantwortete als President Asia Pacific das Geschäft von B. Braun im gesamten asiatisch-pazifischen Raum. Zuvor war sie in verschiedenen Positionen für das Unternehmen in Malaysia und den USA tätig.
Anna Maria Braun ist Rechtsanwältin mit Anwaltszulassung in Baden-Württemberg, Deutschland, und im Staat New York, USA, und hat einen Master of Laws der Georgetown University, Washington, DC. Vor ihrem Eintritt in das Unternehmen im Jahr 2009 war sie als Wirtschaftsanwältin in Düsseldorf tätig.
Meist gelesen

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec
Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Triste Farben im Jubiläumsjahr
Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Statement: Stefan Henn, Leiter Energieversorgung, Wacker Chemie, Burghausen
Fossilfreier Dampf durch Hochtemperatur-Wärmepumpen

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum
Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Statement: Sucheta Govil, Chief Commercial Officer, Covestro
Katalysatoren und Sauerstoffverzehrkathoden