15.08.2013 • News

Auch Novartis von Bestechungen in China betroffen

In China steigt der Druck auf Pharmakonzerne wegen Korruption im Gesundheitswesen. Zudem geraten immer mehr Unternehmen in die Schlagzeilen. Einem Bericht der Zeitung "21st Century Business Herald" zufolge soll auch das Schweizer Unternehmen Novartis im Juni und Juli diesen Jahres Ärzte bestochen haben, um die Umsätze mit Medikamenten in die Höhe zu treiben. Das Blatt berief sich dabei auf eine nicht näher genannte Angestellte. Das Unternehmen antwortete am Mittwoch nicht auf wiederholte Rückfragen.

Chinas Aufsichtsbehörden wollen am Donnerstag nach einem Bericht der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua eine dreimonatige Prüfung der Pharma- und Medizinbranche beginnen. Ziel ist es, die weit verbreitere Bestechung in dem Bereich in den Griff zu bekommen.

Vor einigen Wochen wurden vier Mitarbeiter des britischen Konzerns Glaxosmithkline verhaftet, weil sie über Reisebüros Bestechungsgelder an Ärzte geschleust haben sollen. Das Gesundheitsministerium hat auch das französische Unternehmen Sanofi wegen Bestechung ins Visier genommen, zudem besuchten die Behörden Einrichtungen von den Pharmafirmen Novo Nordisk und H. Lundbeck aus Dänemark, der britischen Astra Zeneca, dem US-Konzern Eli Lilly sowie der belgischen UCB.

Ausländische Unternehmen sind angesichts der Konjunkturschwäche in ihren Heimatländern zunehmend von wachsenden Märkten wie in China abhängig. Viele Chinesen greifen zudem lieber zu ausländischen Medikamenten als zu heimischen Mitteln, weil sie Angst vor Fälschungen haben.

 

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.