Atradius Kreditversicherung: insbesondere in Krisenzeiten präventiv

Michael Timmermann, Country Manager von Atradius Deutschland.
Michael Timmermann, Country Manager von Atradius Deutschland.

Atradius Kreditversicherung: insbesondere in Krisenzeiten präventiv. Kredite, die Unternehmen ihren Kunden durch Zahlungsziele gewähren, sind nach wie vor eine der wichtigsten und günstigsten Kreditformen überhaupt – Tendenz steigend. Aber auch die Liquidität der Lieferanten will in Erwartung steigender Insolvenzzahlen gesichert sein. Dr. Andrea Gruß befragte Michael Timmermann, Deutschland-Chef der Atradius Kreditversicherung zur Entwicklung am Markt für Kreditversicherung.

CHEManager: Wie läuft eine typische Kreditversicherung ab?

M. Timmermann: Das Prinzip einer Kreditversicherung ist einfach: Jeder Abnehmer wird vor Auftragsbestätigung vom Kreditversicherer geprüft. Auf dieser Basis wird über die individuelle Deckung entschieden. Dabei fließen nicht nur herkömmliche Kreditauskünfte ein, sondern vor allem Informationen aus bisherigen Erfahrungen des Versicherers mit dem jeweiligen Abnehmer. Zahlungsschwierigkeiten potentieller Abnehmer können so frühzeitig erkannt werden. Ist eine Insolvenz dann doch einmal nicht vorhersehbar, springt der Kreditversicherer ein und erstattet in der Regel 80–90 % der ausstehenden Forderung.

Wie hat sich die Nachfrage nach Kreditversicherung seit Beginn der Finanzkrise entwickelt?

M. Timmermann: Die Nachfrage wächst. Wir erwarten, dass die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im zweiten Halbjahr 2008 wieder steigen wird. Damit wächst auch die Notwendigkeit, sich gegen Zahlungsausfälle abzusichern. Je restriktiver Banken werden, umso mehr werden unsere Kunden von ihren Abnehmern als Quasi-Bank in Form von Lieferantenkredit in Anspruch genommen. Sie sind einer Situation ausgesetzt, in der sie auf der einen Seite mehr Lieferantenkredit gewähren sollen, der auf der anderen Seite wegen der steigenden Insolvenzgefahr in höherem Maße ausfallgefährdet ist. Nicht zuletzt stärkt eine Kreditversicherung auch die Verhandlungsposition bei den Banken. Denn gesicherte Liquidität und ein solventer Kundenstamm verbessern die Bonität des Unternehmens erheblich.

Steigt die Inanspruchnahme durch Ihre Kunden?

M. Timmermann: Ja, in den letzten Monaten haben wir bereits einen Anstieg der Schadensmeldungen registriert. Jetzt kommt es umso mehr auf ein intelligentes Risikomanagement an. Neben dem Schutz vor Liquiditätsengpässen, Umsatzeinbußen oder gar der eigenen Insolvenz infolge säumiger Zahler, wirkt die Kreditversicherung gerade in Krisenzeiten präventiv: Das versicherte Unternehmen erhält hochaktuelle Informationen über die Bonität seiner Abnehmer.

Ihre Einschätzung – wie hart wird die Konjunkturschwäche die Chemieunternehmen treffen?

M. Timmermann: Keine Frage, der erwartete Nachfragerückgang wird sich auch auf die chemische Industrie auswirken. Die Branche gilt allerdings nicht als besonders kritisch. Denn die Unternehmen der Chemieindustrie sind nicht von der Nachfrage nur eines bestimmten Wirtschaftszweigs abhängig. Bisher können wir in der Chemiebranche auch noch keine generelle Tendenz vermehrter Zahlungsausfälle feststellen.

Was kann eine Kreditversicherung für Unternehmen der chemischen Industrie tun?

M. Timmermann: Gerade für Unternehmen der chemischen Industrie sind unsere ständigen Branchen- und Bonitätsanalysen neben der eigentlichen Versicherungsleistung besonders wichtig. Sie liefern unseren Kunden eine fundierte Entscheidungsgrundlage, um ihre Abnehmerstruktur bei Bedarf auf neue, solvente Abnehmer umzustellen.

Und wie wirkt sich die Finanzkrise auf die Liquidität von Atradius selbst aus?

M. Timmermann: Bei Atradius und seinen Hauptaktionären handelt es sich um finanzstarke Unternehmen. Die solide Finanzlage von Atradius basiert auf einer über Jahre praktizierten, weitsichtigen Risikoannahmepolitik, einer gut gestreuten Rückversicherungsgemeinschaft, einer soliden Bilanz sowie einer konservativen Investmentstrategie. Atradius ist daher nicht direkt von der Finanzkrise betroffen.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.