AstraZeneca nimmt Lungenkrebsmedikament vom Markt

AstraZeneca stellt den Vertrieb des Lungenkrebsmedikamentes Osimertinib in Deutschland mit sofortiger Wirkung ein. Das pharmazeutische Unternehmen zieht damit Konsequenzen aus der frühen Nutzenbewertung: Nach dem negativen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ist absehbar, dass es nicht zu einer Einigung auf einen akzeptablen Erstattungspreis mit dem GKV-Spitzenverband (GKV-SV) kommen kann. „Wir bedauern diese Entscheidung. Unter den aktuellen Umständen ist ein Marktverbleib jedoch nicht möglich“, sagt Geschäftsführer Dirk Greshake. „Die bestätigende Phase-III-Studie hat den primären Endpunkt erreicht, diese werden wir im nächsten Jahr zur Neubewertung einreichen.“ Osimertinib bleibt weiterhin in Deutschland zugelassen und steht in anderen europäischen Ländern zur Verfügung.

Vor dem Hintergrund, dass sowohl die amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) als auch die European Medicines Agency (EMA) Tagrisso aufgrund herausragender Daten frühzeitig zugelassen haben, ist die G-BA Entscheidung für den Hersteller schwer nachvollziehbar. „Die G-BA Entscheidung steht im Kontrast zur klinischen Wirklichkeit, wo Daten und Praxis eine hohe Wirksamkeit und gute Verträglichkeit von Osimertinib belegen“, so Greshake. „Medikamente wie dieses preislich auf die gleiche Ebene wie Chemotherapien zu setzen, erscheint uns nicht angemessen.“

In der Preisverhandlung für Wirkstoffe ohne Zusatznutzen stellen nach SGB V die Jahrestherapiekosten der zweckmäßigen Vergleichstherapie die Obergrenze dar. In diesem Fall würde das bedeuten, dass für Osimertinib als hochwirksame zielgerichtete innovative Therapie, die einen hohen medizinischen Bedarf adressiert, maximal ein Preis auf dem Niveau unselektiver Chemotherapien, die größtenteils bereits generisch und seit mehr als 20 Jahren im Markt sind, vereinbart werden könnte.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Innovation Pitch

Biobasierte Plattformchemikalien

Biobasierte Plattformchemikalien

Während die Energiewirtschaft im Zuge der Dekarbonisierung große Fortschritte erzielt, steht die chemische Industrie vor einer besonderen Herausforderung: Kohlenstoff ist hier ein unverzichtbarer Baustein nahezu aller Produkte.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.