28.10.2014 • NewsAstraZenecaArzneimittel & MedikamenteEMA

AstraZeneca kommt EU-Zulassung von neuartigem Krebsmittel näher

AstraZeneca hat eine zentrale Hürde für die Marktzulassung eines neuartigen Krebsmittels genommen. Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) empfahl am Freitag die Genehmigung des Wirkstoffs Olaparib zur Behandlung von Eierstock-Krebs. Nach dem grünen Licht der EMA rechnet das Unternehmen mit einer Zulassung seines Hoffnungsträgers durch die EU-Kommission im Januar. Das Mittel blockiert bestimmte Enzyme und gehört zu einer neuen Klasse von Krebsmedikamenten. Es könnte auch für andere Tumorarten eingesetzt werden. AstraZeneca setzt auf Milliardengeschäfte mit dem Präparat.

Für das zuletzt von Pfizer vergeblich umworbene Unternehmen stehen Krebsmittel im Mittelpunkt seiner Zukunftsstrategie als eigenständiger Konzern. Im Mai hatte AstraZeneca bei den Vermarktungsplänen für Olaparib einen Rückschlag erlitten, als die US-Arzneimittelbehörde FDA eine beschleunigte Zulassung ablehnte. Einer Konzernsprecherin zufolge dürften sich die Aufsichtsbehörden bis Anfang Januar zu einer Genehmigung äußern.

Meist gelesen

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?