27.01.2020 • NewsAsahi KaseiAKXY

Asahi Kasei weitet Netzwerk in Nordamerika aus

Mit dem neuen Büro in Novi bei Detroit, dem Zentrum der US-Automobilindustrie,...
Mit dem neuen Büro in Novi bei Detroit, dem Zentrum der US-Automobilindustrie, verstärkt das Unternehmen die Marketinganstrengungen für seine innovativen Produkte, die den sich schnell ändernden Marktbedürfnissen entsprechen.

Zur Ausweitung der Aktivitäten in der nordamerikanischen Automobilindustrie hat Asahi Kasei im Dezember eine Niederlassung in Novi, Michigan/USA, eröffnet. Der regionale Hauptsitz der Asahi Kasei-Gruppe befindet sich in New York. Mit dem neuen Büro in Novi bei Detroit, dem Zentrum der US-Automobilindustrie, verstärkt das Unternehmen die Marketinganstrengungen für seine innovativen Produkte, die den sich schnell ändernden Marktbedürfnissen entsprechen.

Das Themenfeld „Mobilität“ steht im Fokus des im Mai 2019 veröffentlichten mittelfristen Strategieplans „C’s + for Tomorrow 2021“ des japanischen Technologiekonzerns. In Nordamerika produziert und vertreibt das Unternehmen Kunststoffe, Batterieseparatoren, Elektronikkomponenten und Fasern für den Automobilinnenraum. Darüber hinaus gehört auch technischer Kundensupport zum Leistungsangebot. Eine Vielzahl von führenden Automobilherstellern in der Region nutzt bereits die Materialien.

Im Jahr 2017 stellte Asahi Kasei sein Konzeptfahrzeug AKXY vor, das ursprünglich 27 Materialien und Technologien des Unternehmens vereinte; im August 2018 wurde die Palette auf 37 erweitert. Im Mai 2019 präsentierte der Konzern den AKXY POD, ein Fahrzeuginnenraummodell, das hinsichtlich Sicherheit und Komfort einen Blick auf den Fahrgastinnenraum der Zukunft wirft.

„Das neue Büro bietet uns die Möglichkeit, uns enger mit Fahrzeugherstellern und Zulieferern, aber auch mit unseren in der Automobilindustrie tätigen anderen Geschäftsbereichen zu vernetzen und zusammenzuarbeiten. Dies ist das nächste Kapitel in unserem Wachstumsplan in Nordamerika", sagte John W. Moyer, Senior Executive Officer der Asahi Kasei Corporation und Chief Strategic Officer von Asahi Kasei America.

Neben dem Themenfeld Mobilität existieren in Nordamerika noch viele weitere potenzielle Wachstumsindustrien. Um die Erschließung neuer Geschäftsfelder zu beschleunigen, intensiviert Asahi Kasei America seine Marketingfunktion in Zusammenarbeit mit der im April 2019 gegründeten Abteilung „Marketing & Innovation“ der Asahi Kasei Corporation weiter. (mr)

Anbieter

Logo:

Asahi Kasei Europe GmbH

Fringsstraße 17
40221 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.