16.03.2022 • NewsAsahi KaseiGenomaticaKooperationen

Asahi Kasei geht strategische Partnerschaft mit Genomatica ein

In einer strategischen Partnerschaft mit dem US-Biotechunternehmen Genomatica plant Asahi Kasei als erster Anbieter, ein nachhaltigeres Polyamid 66 für Automobilanwendungen auf den Markt zu bringen.

Genomatica hat erfolgreich biotechnologische Herstellungsverfahren für verschiedene chemische Produkte kommerzialisiert. Für Asahi Kasei bedeutet die Kooperation, bevorzugt erste Mengen von Bio-HMD zu erhalten und als Rohstoff für die Herstellung von Polyamid 66 zu testen. So beschleunigt sich die Erprobung von Bio-Polyamid 66 für den japanischen Konzern erheblich. Asahi Kasei erwartet darüber hinaus, mit Hilfe von Biotechnologie die Umweltbelastung während des gesamten Lebenszyklus der Produkte zu verringern und bis 2050 kohlenstoffneutral zu werden. Asahi Kasei verwendet derzeit auf Rohöl basierendes HMD als Zwischenprodukt zur Herstellung von Leona Polyamid 66 und Experten rechnen mit einer global deutlich steigenden Nachfrage nach diesem Kunststoff-Typ. Polyamid 66 und Polyamid 6 sind die zwei am häufigsten in technischen Applikationen verwendeten Polyamide: Polyamid 66 zeichnet sich durch hohe Hitzebeständigkeit und Festigkeit aus und wird aus HMD und Adipinsäure hergestellt. Es entsteht durch eine Polykondensation unter Wasserabspaltung. Polyamid 6 wird häufig als Textilfaser verwendet und entsteht durch Ringöffnungspolymerisation aus ε-Caprolactam mit Wasser als Starter.

Breites Spektrum an Polyamid-Typen
Der japanische Technologiekonzern produziert ein breites Spektrum an Leona-Typen: Neben Polyamid 66, Polyamid 6I und Polyamid 612, die unter Verwendung von HMD hergestellt werden, stellt das Unternehmen ebenfalls Polyamid 610 auf Basis eines aus Rizinusöl gewonnenen Zwischenprodukts her. Das Unternehmen ist der einzige Polyamidproduzent in Asien, der eine integrierte Produktion von den Rohstoffen bis zum Compound aufweist. Das Material eignet sich für vielfältige Anwendungen wie Kunststoffformteile für die Automobil- und Elektronikindustrie sowie Garne und Gewebe für Airbags und auch Reifencords. Dieses belastbare Gewebe sorgt dafür, dass der Reifen auch bei hohem Innendruck in Form bleibt.

Polyamid 66-Anwendung von Asahi Kasei im Automotivebereich. © Asahi Kasei
Polyamid 66-Anwendung von Asahi Kasei im Automotivebereich. © Asahi Kasei

Anbieter

Logo:

Asahi Kasei Europe GmbH

Fringsstraße 17
40221 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.