11.05.2020 • NewsAsahi KaseiBatterienPatent

Asahi Kasei erhält vor chinesischem Gericht Recht

Die Asahi Kasei Corporation ist ein japanischer Technologiekonzern mit den drei...
Die Asahi Kasei Corporation ist ein japanischer Technologiekonzern mit den drei Geschäftsbereichen Material, Homes und Health Care. Der Geschäftsbereich Material umfasst u.a. Hochleistungspolymere, Batterieseparatoren und Elektronikgeräte. Mit 39.283 Beschäftigten in aller Welt bedient die Asahi-Kasei-Gruppe Kunden in mehr als 100 Ländern und erzielte im Geschäftsjahr 2019 einen Jahresumsatz von umger. 18, 5 Mrd. EUR.

Ein chinesisches Gericht hat im April die Ansprüche von Asahi Kasei wegen einer Verletzung seiner Patente für Batterieseparatoren durch Xu Ran Electronic Co. Bestätigt. Das Gericht in Shenzhen hat den Wettbewerber dazu verurteilt, den Verkauf der Verletzungsprodukte einzustellen und die entsprechenden Schäden zu erstatten.

Der japanischen Technologie- und Chemiekonzern hatte im August 2018 eine Patentverletzungsklage beim Shenzhen Intermediate People’s Court in China basierend auf dem chinesischen Patent von Asahi Kasei mit der Patentnummer ZL200680046997eingereicht. Xu Ran Electronic ist in China als Vertriebsunternehmen für W-Scope Co. tätig und bietet Separatorfolien für Lithium-Ionen-Sekundärbatterien an. Mit der Klage will Asahi Kasei den Verkauf der „einschichtigen W-scope” Batterieseparatoren in China durch Xu Ran Electronic verbieten. Das Urteil des Gerichts ist noch nicht rechtkräftig und kann von Xu Ran Electronic mittels Berufung angefochten werden.

Anbieter

Logo:

Asahi Kasei Europe GmbH

Fringsstraße 17
40221 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.