30.09.2012 • NewsAndreas BallhausenBlueGenBrennstoffzellen

Andreas Ballhausen verstärkt Geschäftsleitung von Ceramic Fuel Cells in Europa

Ceramic Fuel Cells, ein führender Entwickler und Hersteller von Mikrokraftwerken auf Brennstoffzellenbasis, beruft Andreas Ballhausen in die Geschäftsleitung für den europäischen Markt. Ballhausen wird ab 01.10.2012 den Vertrieb und Service verantworten.

Ballhausen kommt von EWE Energie, wo er seit 1996 tätig war und verschiedene Führungspositionen innehatte. Zuletzt leitete er den Vertrieb von Energiedienstleistungen. Ein Schwerpunkt von Ballhausens Arbeit bildeten Contracting-Lösungen für Privathaushalte, Industrie und Kommunen sowie das Brennstoffzellen-Projekt von EWE. Ballhausen ist Mitglied in verschiedenen Gremien im Energiesektor, u.a. in der Initiative Brennstoffzelle (IBZ).

„Mit Andreas Ballhausen gewinnen wir einen hervorragenden Energie-Experten. Seine große Expertise im Bereich der Brennstoffzellen-Technologie und seine langjährige Erfahrung im Vertrieb von KWK-Technologien sind eine enorme Bereicherung für Ceramic Fuel Cells", erklärt Frank Obernitz, Geschäftsführer von Ceramic Fuel Cells.

„Ich freue mich sehr auf die neuen Aufgaben bei Ceramic Fuel Cells. Hocheffiziente Mikro-KWK-Anlagen können einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Energiewende in Deutschland leisten. Mit BlueGen bietet Ceramic Fuel Cells ein herausragendes Brennstoffzellen-Mikrokraftwerk, dessen Vertrieb in Europa ich mit viel Leidenschaft vorantreiben werde", sagt Ballhausen.

Ceramic Fuel Cells produziert kleinformatige Mikro-KWK-Anlagen, die für Haushalte und andere Gebäude kombiniert Elektrizität und Wärme erzeugen. Der elektrische Wirkungsgrad beträgt bis zu 60 %. Hauptprodukt von Ceramic Fuel Cells ist das Mikro-KWK BlueGen, das seit Beginn dieses Jahres in Deutschland und anderen Märkten vertrieben wird.

 

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.