24.03.2014 • NewsAltanaUmsatzEBIT EBITDA

Altana will Umsatz bis 2020 verdoppeln

Kräftige Nachfrage aus China und Zukäufe schieben die Geschäfte des Spezialchemiekonzerns Altana an. Das Unternehmen aus Wesel am Niederrhein steigerte im vergangenen Jahr seinen operativen Gewinn (Ebitda) um 4 % auf 336 Mio. €, wie Altana am Freitag mitteilte. Der Konzernumsatz kletterte ebenfalls um 4 % auf 1,77 Mrd. €. In China schnellten die Erlöse um 14 % nach oben. Für die nächsten Jahre hat sich Konzernchef Matthias Wolfgruber viel vorgenommen: "Bis 2020 wollen wir unser Geschäft verdoppeln", kündigte der Manager an. Dann soll der zum Firmenimperium der Quandt-Erbin Susanne Klatten gehörende Konzern auf einen Jahresumsatz von 3,5 Mrd. € kommen.

Für das laufende Jahr stellte Wolfgruber ein prozentual hohes einstelliges Umsatzwachstum in Aussicht. Die operative Rendite (Ebitda-Marge) soll zwischen 18 und 20 % liegen - im vergangenen Jahr wurden 19 % erreicht. Dabei setzt Altana auch auf die jüngsten Zukäufe. Der Konzern erwarb 2013 unter anderem Geschäfte mit Fließmitteladditiven des US-Spezialchemiekonzerns Rockwood sowie Speziallackgeschäfte des Konsumgüterkonzerns Henkel.

 

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.