Alexander Pflaum ist neuer Leiter des Fraunhofer SCS

Prof. Dr. Alexander Pflaum neuer Leiter der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für...
Prof. Dr. Alexander Pflaum neuer Leiter der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS

Seit 1. Mai 2016 ist Prof. Dr. Alexander Pflaum neuer Leiter der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS mit Standorten in Nürnberg und Bamberg. Der studierte Elektrotechniker promovierte an der an der früheren Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg zum Thema „RFID und Supply Chain Management“.
Alexander Pflaum ist seit über 20 Jahren für die Fraunhofer-Gesellschaft in unterschiedlichsten Funktionen tätig; u.a. bei Fraunhofer SCS als Leiter des Zentrums für Intelligente Objekte ZIO, der Abteilung Technologie und Supply Chain Management sowie der Forschergruppe Bamberg, die seit einigen Jahren die Entwicklung von Geschäftsmodellen in der digitalen Welt erforscht und Unternehmen bei der Umsetzung im Geschäftsalltag unterstützt. Seit Oktober 2011 ist der 49-jährige darüber hinaus Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Supply Chain Management, an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Als Experte für den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in Wertschöpfungsprozessen wird er gemeinsam mit den Mitarbeitern der Fraunhofer SCS an der Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft forschen und neue Impulse setzen.
Dr.-Ing. Roland Fischer, Geschäftsführer der Fraunhofer SCS, bleibt der Arbeitsgruppe weiterhin in dieser Funktion erhalten und bildet gemeinsam mit Pflaum das Führungsteam der Fraunhofer SCS. Pflaum und Fischer haben in der Vergangenheit bereits erfolgreich zusammen gearbeitet.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.