07.02.2012 • NewsAkzoNobelJürgen Baune

AkzoNobel verstärkt globale MCA-Position

AkzoNobel hat zwei weitere Schritte zur Stärkung der globalen Position im Markt für Monochloressigsäure (MCA) unternommen. Kürzlich hat das Unternehmen seine erweiterte MCA-Anlage in Delfzijl in Betrieb genommen, die jetzt eine über eine Kapazität von mehr als 100.000 t/Jahr verfügt. Gleichzeitig steigert AkzoNobel die Produktionskapazität am Standort Taixing in China weiter, um ebenfalls ein Niveau von 100.000 t/Jahr zu erreichen. „Diese Investitionen zeigen, wie stark wir der nachhaltigen Wachstumsstrategie von AkzoNobel verpflichtet sind und untermauern unser starkes Engagement, die globalen Märkte für MCA zu bedienen", sagte Jürgen Baune, General Manager des MCA-Geschäfts von AkzoNobel. „Die zusätzlichen Kapazitäten werden dazu genutzt, um mit unserem bestehenden Kundenkreis zu wachsen und darüber hinaus die Wettbewerbsfähigkeit von AkzoNobel zu stärken, um über die global integrierten MCA-Plattformen zum weltweit größten MCA-Betrieb zu werden. Dabei konzentrieren wir uns vor allem darauf, die steigende Nachfrage nach hochreinem MCA in den wichtigsten Endmärkten zu befriedigen, wie bei Agrochemikalien, Carboxymethylcellulose (CMC), Tensiden und Thioglykolsäure."

Die MCA-Anlage in Delfzijl
2006 eröffnete AkzoNobel die MCA-Anlage in Delfzjil mit 70.000 t/Jahr. Seit dem Start dieses voll integrierten MCA-Betriebs auf der grünen Wiese hat sich die Kapazität der Anlage durch den Einsatz der Lean Six Sigma-Methode zur Optimierung der Betriebsabläufe ständig erweitert. Testläufe Ende 2011 haben bestätigt, dass die Kapazität erfolgreich auf 100.000 t/Jahr gesteigert wurde.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.