AkzoNobel-CEO Ton Büchner legt Amt nieder


Der bisherige Vorstandsvorsitzende von AkzoNobel, Ton Büchner, hat überraschend mit sofortiger Wirkung sein Amt aus gesundheitlichen Gründen niederlegt. Zu seinem Nachfolger hat der niederländische Konzern Thierry Vanlancker ernannt. Vanlancker trat 2016 in das Unternehmen ein und war zuletzt im Vorstand für die Sparte Specialty Chemicals verantwortlich. Der gebürtige Belgier war vor seinem Eintritt bei AkzoNobel Präsident für Fluorprodukte beim DuPont-Spin-off Chemours.
Thierry Vanlancker startete im Jahr 1988 bei DuPont und hatte dort verschiedene Führungspositionen in Europa und den USA inne; u.a. als Vice President Performance Coatings und Business Manager of Refinish Systems für Europa, den Nahen Osten und Afrika. Er gilt mit seiner umfassenden Erfahrung in der Chemie- und Beschichtungsindustrie als Führungspersönlichkeit, die die kürzlich beschlossene strategische Neuausrichtung des Farben- und Chemiekonzerns mit der Ausgliederung des Spezialchemiegeschäfts vorantreiben soll.
Ziel sei die Gründung von zwei eigenständigen Unternehmen - Paints & Coatings sowie Specialty Chemicals -, um Wachstum und Wertsteigerung weiter voranzutreiben. Dies soll zu erheblichen Verbesserungen in der Wertsteigerung für die Aktionäre und alle Interessensvertreter führen. Die Abspaltung von Specialty Chemicals soll bis zum Frühjahr 2018 abgeschlossen werden. AkzoNobel verfolgt dabei einen zweigleisigen Prozess, in dem entweder ein separates börsennotiertes Unternehmen oder auch ein Verkauf der Sparte an einen Wettbewerber oder Investor in Betracht gezogen werden.
Die Ankündigung der Neuausrichtung kam im April, als AkzoNobel die wiederholte Übernahmeofferte durch den Wettbewerber PPG Industries ablehnte. Dies setzte AkzoNobel vor allem bei seinen Aktionären unter Zugzwang.
Meist gelesen

Veränderungen bei BASF in der Führung des globalen Geschäftsbereichs Electronic Materials
BASF hat heute Veränderungen in der Führung des Geschäftsbereichs Electronic Materials bekannt gegeben. Die globale Geschäftseinheit wird ihre Aktivitäten ab dem 1. Juli 2025 strategisch in Taipeh, Taiwan, ansiedeln.

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea
Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET
Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Boehringer Ingelheim benennt neuen Vorsitzenden der Unternehmensleitung
Der Gesellschafterausschuss von Boehringer Ingelheim hat Shashank Deshpande, Mitglied der Unternehmensleitung und Leiter des Geschäftsbereichs Humanpharma, ab dem 1. Juli 2025 zum Vorsitzenden der Unternehmensleitung ernannt.

Sudarshan schließt Heubach-Übernahme ab
Sudarshan hat über seine hundertprozentige Tochtergesellschaft Sudarshan Europe die strategische Übernahme der Heubach-Gruppe abgeschlossen.