30.07.2012 • NewsAir LiquideAir ProductsAtemgeräte

Air Liquide profitiert von gutem Nordamerika-Geschäft

Dem französischen Industriegasehersteller Air Liquide hat eine kräftige Nachfrage aus Nordamerika im ersten Halbjahr einen höheren Gewinn in die Kasse gespült. Durch das starke Geschäft in der Region konnte der Weltmarktführer eine flaue Nachfrage in Europa und Teilen Asiens wettmachen, wie Air Liquide am Montag in Paris mitteilte. Wie auch der Münchner Rivale Linde bekräftigte Air Liquide seine Geschäftsziele für das Gesamtjahr. Konzernchef Benoit Potier steuert 2012 weiterhin einen Zuwachs beim Nettogewinn an. Die großen US-Konkurrenten Praxair und Air Products hatten dagegen vergangene Woche ihre Jahresprognosen korrigiert.

Der in Paris ansässige Konzern Air Liquide, der unter anderem die Stahl - und Elektrobranche mit Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff und Reinstgasen beliefert, erwirtschaftete im ersten Halbjahr einen Nettogewinn von 790 Mio. € - ein Plus von 5,3 % binnen Jahresfrist. Air Liquide setzte im Zeitraum Januar bis Juni 7,53 Mrd. € um und damit 5,9 % mehr als im Vorjahr. Auf bereinigter Basis betrug das Wachstum aber lediglich 2,8 %. An der Börse büßte die Air-Liquide-Aktie zeitweise mehr als 1 % ein.

In Nordamerika konnte Air Liquide im ersten Halbjahr von einem niedrigen Erdgaspreis profitieren. Dazu stützte nach den Unruhen des vergangenen Jahres eine wieder erstarkte Nachfrage in Nordafrika und im Nahen Osten das Geschäft. Dagegen schwächte sich die Nachfrage im zweiten Quartal in Asien merklich ab, vor allem in Japan. In Europa dämpfte die Euroschuldenkrise das Geschäft mit Industriekunden, die zögerlicher bestellten. Die Nachfrage europäischer Stahlproduzenten nach Sauerstoff war eher flau. Die Bestellungen seitens Raffinerien und Chemieunternehmen blieben Air Liquide zufolge aber solide.

Wie Wettbewerber Linde drängt auch Air Liquide mit Zukäufen in den Gesundheitssektor, in dem sich der Konzern im Geschäft mit Medizingasen und entsprechenden Dienstleistungen große Wachstumschancen verspricht. Erst unlängst hatte Air Liquide angekündigt, für rund 330 Mio. € den spanischen Anbieter Gasmedi zu erwerben. Gasmedi beliefert 125.000 Patienten mit Atemgeräten und stellt medizinische Gase für Krankenhäuser her. Zuvor hatten die Franzosen bereits für 316 Mio. € den Kauf von 70,49 % der heimischen Firma LVL Medical auf den Weg gebracht. LVL Medical versorgt unter anderem Atemwegskranke zu Hause mit Sauerstoff-Therapien.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.