03.03.2014 • NewsA.T. KearneyStudienKauflaune

A.T. Kearney-Studie: Erstarkte US-Chemieindustrie und Konsolidierung in Asien steigern Kauflaune

Die M&A-Aktivität im Chemiesektor wird 2014 weiter zulegen. Das erwartet mehr als die Hälfte der Vertreter von Chemieunternehmen und Investmentbanken, die von der Unternehmensberatung A.T. Kearney im Zeitraum Dezember 2013 und Januar 2014 befragt worden sind. Ursächlich für den erwarteten Anstieg sind vor allem die erstarkte US-amerikanische Chemieindustrie, die fortschreitende Konsolidierung in Asien sowie die signifikanten Umstrukturierungen, die derzeit von führenden Chemieunternehmen geplant sind. Bereits 2013 hatten die M&A-Aktivitäten leicht über Vorjahresniveau gelegen. Zahlenmäßig hat sich das Transaktionsvolumen um 8% erhöht, wertmäßig ist das Deal-Volumen um 47% angestiegen. Dazu hat vor allem eine Zunahme großer Transaktionen mit Beteiligung von Private-Equity-Firmen beigetragen. Immer beliebter sind in den letzten Jahren Transaktionen im Spezialitäten- und Feinchemikaliensektor geworden. Das wertmäßige Deal-Volumen in diesem Bereich ist seit 2001 um über 7 Mrd. US-$ angestiegen.

Die weltweiten M&A-Aktivitäten in der Chemieindustrie befinden sich im Aufwärtstrend. Mehr als die Hälfte der Befragten von Chemieunternehmen und Investmentbanken erwarten, dass die M&A-Aktivität 2014 zunehmen wird, nur 3% der Befragten erwarten einen Rückgang.

Angefacht wird das Wachstum durch die hohe Liquidität vieler Chemieunternehmen und das Wiederaufleben der US-amerikanischen Chemieindustrie dank ihres Zugangs zu kostengünstigen Rohstoffen. Auch die Expansionspläne vieler asiatischer Firmen, die durch Übernahmen in westlichen Ländern wachsen wollen, und das Streben westlicher Firmen nach Zugang zu Wachstumsmärkten, vor allem in Asien, werden sich positiv auswirken.

Dr. Joachim von Hoyningen-Huene, Partner in der Chemie und Öl Practice von A.T. Kearney und Leiter der Studie, erläutert: „Die Deal-Pipeline für 2014 ist bereits heute gut gefüllt, vor allem auch, weil einige führende Chemieunternehmen signifikante Umstrukturierungen ihres Geschäftsportfolios angekündigt haben. Der Druck aktiver Investoren beflügelt die M&A-Aktivitäten zusätzlich." So haben etwa Dow Chemical, DuPont und Ashland bereits Anpassungen ihres Geschäftsportfolios angekündigt.

 

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.