100ste Industrieinspektion bei der deutschen Chemieindustrie

Ohne Beanstandung ist die 100ste, routinemäßige Industrieinspektion nach dem Chemiewaffenübereinkommen (CWÜ) bei dem Spezialchemie-Konzern Lanxess an seinem Standort in Krefeld-Uerdingen verlaufen. Dr. Michael Geist, Vorsitzen­der des Arbeitskreises „Internationale Kontrollfragen" im Verband der Chemischen Industrie (VCI), kommentierte den erfolgreichen Abschluss: „Dieses Abrüstungs- und Rüstungskontrollabkommen ist für die deutsche Chemie eine Erfolgsge­schichte. Wie bei allen früheren Industrieinspektionen bestätigte auch die aktuelle Überprüfung den verantwortungsvollen Umgang der Branche mit diesem Thema. Die deutsche chemische Industrie hat damit ihre Zuverlässigkeit eindrucksvoll unterstrichen."

Vom 6. bis 8. April 2010 inspizierte die Organisation für das Verbot Chemischer Waffen (OVCW) mit einem internationalen Expertenteam und Mitar­beitern des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Betriebe von Lanxess im Krefelder Chempark. So überzeugten sich die Experten davon, dass Lanxess das Abkommen in allen Produktionsschritten einhält.

Hintergrund dieser, wie der vorhergehenden routinemäßigen Inspektionen in deut­schen Chemieunternehmen, ist das 1997 in Kraft getretene Chemiewaffenüber­einkommen. Dabei handelt es sich um einen völkerrechtlich verbindlichen Abrüs­tungs- und Rüstungskontrollvertrag. Mit seiner Ratifizierung unterwerfen sich seine 188 Vertragsstaaten, unter ihnen die Bundesrepublik Deutschland, dem ge­nerellen Verbot chemischer Waffen und den Sorgfaltspflichten beim Umgang mit Chemikalien, die zur Herstellung von Chemiewaffen missbraucht werden könnten. „Der VCI hat den Abschluss des Chemiewaffenübereinkommens als Meilenstein der Sicherheitspolitik ausdrücklich unterstützt", betonte Geist. Das Chemiewaffen­übereinkommen richtet sich mit einem umfangreichen Melde- und Inspektions­system für Produktion, Verarbeitung, Verbrauch von und Handel mit bestimmten Stoffen unter anderem auch an Unternehmen. Die Organisation für das Verbot Chemischer Waffen in Den Haag überprüft die Beachtung der Ge- und Verbote des Chemiewaffenübereinkommens. Hierzu führt die OVCW Industrieinspektionen durch, die jeder Zeit und in allen inspektionspflichtigen Chemieunternehmen statt­finden können.

Für den VCI wies Geist darauf hin, dass die deutsche Chemie dem Chemiewaf­fenübereinkommen insgesamt und besonders den Industrieinspektionen aufge­schlossen gegenüber stehe. Dies schließe auch eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ein.

Anbieter

Logo:

VCI - Verband der Chemischen Industrie e.V

Mainzer Landstr. 55
60329 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.