100ste Industrieinspektion bei der deutschen Chemieindustrie

Ohne Beanstandung ist die 100ste, routinemäßige Industrieinspektion nach dem Chemiewaffenübereinkommen (CWÜ) bei dem Spezialchemie-Konzern Lanxess an seinem Standort in Krefeld-Uerdingen verlaufen. Dr. Michael Geist, Vorsitzen­der des Arbeitskreises „Internationale Kontrollfragen" im Verband der Chemischen Industrie (VCI), kommentierte den erfolgreichen Abschluss: „Dieses Abrüstungs- und Rüstungskontrollabkommen ist für die deutsche Chemie eine Erfolgsge­schichte. Wie bei allen früheren Industrieinspektionen bestätigte auch die aktuelle Überprüfung den verantwortungsvollen Umgang der Branche mit diesem Thema. Die deutsche chemische Industrie hat damit ihre Zuverlässigkeit eindrucksvoll unterstrichen."

Vom 6. bis 8. April 2010 inspizierte die Organisation für das Verbot Chemischer Waffen (OVCW) mit einem internationalen Expertenteam und Mitar­beitern des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Betriebe von Lanxess im Krefelder Chempark. So überzeugten sich die Experten davon, dass Lanxess das Abkommen in allen Produktionsschritten einhält.

Hintergrund dieser, wie der vorhergehenden routinemäßigen Inspektionen in deut­schen Chemieunternehmen, ist das 1997 in Kraft getretene Chemiewaffenüber­einkommen. Dabei handelt es sich um einen völkerrechtlich verbindlichen Abrüs­tungs- und Rüstungskontrollvertrag. Mit seiner Ratifizierung unterwerfen sich seine 188 Vertragsstaaten, unter ihnen die Bundesrepublik Deutschland, dem ge­nerellen Verbot chemischer Waffen und den Sorgfaltspflichten beim Umgang mit Chemikalien, die zur Herstellung von Chemiewaffen missbraucht werden könnten. „Der VCI hat den Abschluss des Chemiewaffenübereinkommens als Meilenstein der Sicherheitspolitik ausdrücklich unterstützt", betonte Geist. Das Chemiewaffen­übereinkommen richtet sich mit einem umfangreichen Melde- und Inspektions­system für Produktion, Verarbeitung, Verbrauch von und Handel mit bestimmten Stoffen unter anderem auch an Unternehmen. Die Organisation für das Verbot Chemischer Waffen in Den Haag überprüft die Beachtung der Ge- und Verbote des Chemiewaffenübereinkommens. Hierzu führt die OVCW Industrieinspektionen durch, die jeder Zeit und in allen inspektionspflichtigen Chemieunternehmen statt­finden können.

Für den VCI wies Geist darauf hin, dass die deutsche Chemie dem Chemiewaf­fenübereinkommen insgesamt und besonders den Industrieinspektionen aufge­schlossen gegenüber stehe. Dies schließe auch eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ein.

Anbieter

Logo:

VCI - Verband der Chemischen Industrie e.V

Mainzer Landstr. 55
60329 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?