Hydrogenious LOHC Technologies GmbH

Weidenweg 13
91058 Erlangen
Deutschland

Kontakt WebSite

Beiträge

Neues Managementteam bei Hydrogenious LOHC
20.02.2025 • News

Neues Managementteam bei Hydrogenious LOHC

Im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung hat Hydrogenious das Management umstrukturiert sowie die Organisationsstruktur und -größe optimiert. Daniel Teichmann, Gründer von Hydrogenious, wird künftig den Aufsichtsrat leiten, Andreas Lehmann (Chief Executive Officer), Caspar Paetz (Chief Technology Officer) und Stefan Bürkle (Chief Operating Officer) werden zu neuen Geschäftsführern berufen.

ACME Group und Hydrogenious LOHC Technologies untersuchen Wasserstoff-Wertschöpfungsketten
09.04.2024 • News

ACME Group und Hydrogenious LOHC Technologies untersuchen Wasserstoff-Wertschöpfungsketten

Die ACME Group und Hydrogenious LOHC Technologies haben eine Absichtserklärung zu einer gemeinsamen Machbarkeitsstudie unterzeichnet. In dieser Studie soll der Aufbau großvolumiger Wasserstoff-Versorgungsketten von den ACME-Projekten im Oman bis zu den Versorgungszentren in Europa mittels der innovativen LOHC-Technologie untersucht werden. Die Unternehmen planen außerdem, die Partnerschaft in Zukunft auszuweiten, um Wasserstoff-Lieferketten von den USA nach Europa zu prüfen.

Planung emissionsfreiee Binnenschiffe mit Wasserstoffträger-Technologie
05.05.2023 • NewsLogistik

Planung emissionsfreiee Binnenschiffe mit Wasserstoffträger-Technologie

HGK Shipping und die Unternehmen Hydrogenious LOHC Maritime sowie Hydrogenious LOHC Technologies haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet.

Hydrogenious LOHC für Deutschen Gründerpreis 2021 nominiert
25.08.2021 • News

Hydrogenious LOHC für Deutschen Gründerpreis 2021 nominiert

Die Klimawende ist der Katalysator für Hydrogenious LOHC Technologies. Das Unternehmen hat eine Technologie entwickelt, mit deren Hilfe grüner Wasserstoff gefahrlos und effizient gelagert und transportiert werden kann: Das Gas wird an ein Öl gebunden, später wird es wieder freigesetzt.

Weltweit größte Anlage zur Einspeicherung von grünem Wasserstoff entsteht in Dormagen
03.02.2021 • News

Weltweit größte Anlage zur Einspeicherung von grünem Wasserstoff entsteht in Dormagen

Im Chempark Dormagen entsteht die weltweit größte Anlage für die Einspeicherung von grünem Wasserstoff in flüssige organische Träger (sog. Liquid Organic Hydrogen Carrier, LOHC) im industriellen Maßstab. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt das Vorhaben mit Fördermitteln aus dem Programm „progres.nrw – Innovation“ in Höhe von insgesamt 9 Mio. EUR.