Dossier: Zirkuläre Wirtschaft

Die chemische Industrie steht an der Schwelle zu einer neuen Ära - dem Zeitalter der Kreislaufwirtschaft, in dem Produkte auf geschlossenen Wertschöpfungsketten basieren und aus erneuerbaren oder recycelten Rohstoffen hergestellt werden.

Die technischen, politischen und sozialen Voraussetzungen für Fortschritte auf diesem Weg sind ermutigend. Ein Selbstläufer ist diese Entwicklung jedoch nicht. Ob sie erfolgreich sein wird, hängt von der Einstellung ab, mit der die wichtigsten Akteure entlang der Wertschöpfungskette die Probleme angehen.

Der Wandel erfordert eine intensive Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette und über Branchen hinweg. Es besteht kaum ein Zweifel, dass die chemische Industrie eine wesentliche Rolle bei der Etablierung des Kreislaufwirtschaftsmodells und der Schließung von Kreisläufen spielt. Jetzt ist es an der Zeit, dass die Chemieunternehmen ihre Rolle (neu) definieren, da nicht-traditionelle Möglichkeiten und neue Akteure auftauchen. (Image: © pathdoc/Shutterstock)

Nachrichten

Win-Win-Situation durch Resilienz
16.04.2025 • ThemenDigitalisierung

Win-Win-Situation durch Resilienz

Wasserknappheit und Umweltbelastungen machen ein resilientes Wassermanagement immer mehr zu einem wichtigen Standortfaktor für Unternehmen der Chemieindustrie.

Lösemittelbasiertes Recycling von WEEE-Abfällen
06.03.2025 • NewsChemie

Lösemittelbasiertes Recycling von WEEE-Abfällen

Die Elektro- und Elektronikindustrie ist nach der Verpackungsbranche, dem Baugewerbe und der Landwirtschaft der viertgrößte Abnehmer von Kunststoffen. In all diesen Anwendungsgebieten soll künftig der Rezyklateinsatz steigen. Derzeit werden recycelte Kunststoffe hauptsächlich im Baugewerbe, der Verpackungsindustrie und der Landwirtschaft verwendet. Nur etwa 3% Post-Consumer-Rezyklate finden ihren Weg in Elektronik- und Elektrogeräte.

Biobasierte Polymere: Status und Ausblick
06.02.2025 • NewsChemie

Biobasierte Polymere: Status und Ausblick

Zu Beginn des neuen Jahres werfen wir einen genaueren Blick auf den aktuellen Stand der biobasierten Polymere. Schnell wachsende Produktionskapazitäten, große Investitionen, die derzeit in China, Europa und dem Nahen Osten getätigt werden, und die neuen politischen Rahmenbedingungen in Europa, die die Nachfrage nach biologisch abbaubaren Polymeren lassen aufhorchen. Aber eins nach dem anderen.