12.11.2011 • NewsSanofiEffizienzprogrammnach Patentablauf

Sanofi-Aventis mit Effizienzprogramm

Sanofi-Aventis mit Effizienzprogramm. Der französische Pharmakonzern Sanofi-Aventis will sich mit einem Effizienzprogramm und strategischen Zukäufen für die Zeit nach dem Patentablauf seines Kassenschlagers Plavix rüsten. Wir müssen in der Forschung und Entwicklung neuer Medikamente effektiver werden, sagte der seit Dezember amtierende Sanofi-Aventis-Chef Chris Viehbacher bei der Bilanzvorlage in Paris.

Sanofi-Aventis könne eine Strategie entwickeln, die es dem Konzern erlaube, auch nach 2012 weiter zu wachsen. Um den Herausforderungen zu begegnen, müsse Sanofi-Aventis nicht nur die Forschung optimieren, sondern auch strategische Zukäufe und Partnerschaften abschließen.

Vor allem das Geschäft in den Schwellenländern und der Bereich Generika sollen ausgebaut werden. Zudem verfüge Sanofi-Aventis über eine starke Stellung bei Impfstoffen und Diabetika. Der weltweit drittgrößte Pharmakonzern peilt 2009 ein bereinigtes Ergebnis pro Aktie von mindestens 7 % Wachstum bei konstanten Wechselkursen an. 2008 profitierte der Konzern von der Nachfrage nach seinen wichtigsten Medikamenten allen voran das Antithrombose-Mittel Lovenox – dessen Umsatz um 11 % auf 2,74 Mrd. € stieg.

Der zweite Blockbuster, der Blutverdünner Plavix, erreichte einen Umsatz von 2,62 Mrd. € (+11 %). In den USA verliert das Medikament Ende 2011 seinen lukrativen Patentschutz. Die Nummer drei – das am wichtigen Standort Frankfurt-Hoechst hergestellte Diabetesmittel Lantus – brachte einen Umsatz von 2,45 Mrd. € und damit ein Plus von 28 %. Angetrieben von der Verbesserung auf dem weltweit wichtigsten Pharmamarkt, den USA, und der Nachfrage aus den Schwellenländern und Japan, verbuchte Sanofi-Aventis einen Konzernumsatz von 27,57 Mrd. € (VJ: 28,05).

Auf vergleichbarer Basis stieg der Umsatz um 3,7 %, während sich Wechselkurseffekte wie bereits im dritten Quartal belastend auswirkten. Generikakonkurrenz sorgte auch in Europa für einen Rückgang der Umsätze. Der bereinigte Überschuss kletterte um 3,2 % auf 7,19 Mrd. €. Für die geplante Übernahme des tschechischen Generika-Herstellers Zentiva muss Sanofi Auflagen der EU-Kommission einhalten.

Um nicht zu mächtig zu werden, werden die Franzosen die Produktion von 15 Arzneien in Tschechien, Rumänien, Bulgarien, Ungarn, Estland und der Slowakei verkaufen. Das teilte die EU-Kommission in Brüssel mit. Unterdessen wurde bekannt, dass Sanofi Zeitungsberichten zufolge den brasilianischen Generikahersteller Medley übernehmen will. Sanofi und Medley befänden sich in Gesprächen, berichtete die brasilianische Zeitung „Valor Economico“. Medley werde dabei mit 220 Mio. US-$ bewertet.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.