21.10.2015 • ThemenCM 20/2015TelekomProvadis

Provadis-Hochschule begrüßt Erstsemester

„Ausbildungs- und berufsbegleitende Studiengänge ermöglichen ihnen eine...
„Ausbildungs- und berufsbegleitende Studiengänge ermöglichen ihnen eine optimale berufliche Entwicklung“, sagt Prof. Hannes Utikal, Vizepräsident der Provadis-Hochschule bei der Begrüßung der neuen Studierenden im Hörsaal des historischen Peter-Behrens-Baus im Industriepark Höchst.

Als Erstsemester gleichzeitig studieren und in das Berufsleben starten, diese Perspektive eröffnen duale Studiengänge. Mehr als 300 junge Frauen und Männer haben sich für diesen Bildungsweg entschieden und ihr Studium an der Provadis-Hochschule am Industriepark Höchst sowie an den Studienstandorten Bonn und Darmstadt begonnen. „Ausbildungs- und berufsbegleitende Studiengänge ermöglichen ihnen eine optimale berufliche Entwicklung“, sagt Prof. Hannes Utikal, Vizepräsident der Provadis-Hochschule bei der Begrüßung der neuen Studierenden im Hörsaal des historischen Peter-Behrens-Baus im Industriepark Höchst.

Die Bachelor-Studierenden in Frankfurt-Höchst verteilen sich auf zwei Gruppen im Studiengang Business Administration und jeweils eine Studiengruppe in Chemical Engineering, Biopharmaceutical Science und Business Information Management. Neue Master-Studienjahrgänge gibt es im Chemical Engineering und im Studiengang Technologie & Management. In Darmstadt und Bonn starten in der Unternehmenskooperation mit der Deutschen Telekom fünf Gruppen im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. (ag)

Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • ThemenInnovation

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von ­CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.