Pharmaindustrie und Herausforderungen der VUCA-Welt

Der Preisdruck auf den etablierten Pharmamärkten erfordert umfangreiche Anpassungen der pharmazeutischen Geschäftsmodelle, und selbst in den lange Zeit als neue Hoffnungsträger gepriesenen Schwellenländern sinken Wachstumsraten - mit noch unvorhersehbaren Folgen für die nationalen Gesundheitssysteme. Aus diesem Grund setzt CAMELOT Management Consultants seine Umfrage PHARMA Management Radar fort, um einerseits die wichtigsten Indikatoren für das globale Geschäftsklima zu ermitteln und andererseits einen weiteren aktuellen Management-Trend in der weltweiten Pharmaindustrie genauer zu beleuchten. In Zeiten steigender Volatilität hat sich CAMELOT für „Supply Chain Planung in der VUCA-Welt" als Fokusthema für die nächste PHARMA Management Radar-Umfrage entschieden. 

Heutzutage haben immer mehr global tätige Pharmaunternehmen das Gefühl, ihre weltweiten Lieferketten seien weder richtig ausgestattet noch entsprechend aufeinander abgestimmt, um die zahlreichen Herausforderungen zu bewältigen, die sich hinter der Abkürzung „VUCA" verbergen und denen die Pharmaindustrie in nie gekannten Ausmaß ausgesetzt ist. VUCA - die Abkürzung für „volatility", „uncertainty", „complexity", und „ambiguity" - ist ein Begriff aus dem Militär, der schnell seinen Weg in die Geschäftswelt fand. Es fasst die wichtigsten Herausforderungen zusammen, auf die globale Pharmakonzerne in aktuellen turbulenten Phase der Weltwirtschaft gezwungen sind zu reagieren: steigende Variabilität und Unsicherheit auf Angebots- und Nachfrageseite sowie die immer weiter steigende Komplexität und Ambiguität ihrer Produkt-Portfolios und internationalen Zulieferer-Netzwerke.

Aber was genau sind die größten Bedrohungen in unserer „VUCA-Welt" für pharmazeutische Lieferketten und vor allem: Welche Gegenmaßnahmen stehen zur Verfügung, um diesen Herausforderungen zu begegnen? Die aktuelle Ausgabe des Camelot PHARMA Management Radars soll genau diese Fragen beantworten.

Um möglichst aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen, sind erneut alle Führungskräfte weltweit tätiger Pharmakonzerne aus den Bereichen Supply Chain Management, Operations, Produktionsplanung und Produktionsplanung zur Teilnahme eingeladen. Neue Mitglieder können sich zur Teilnahme am PHARMA Management Radar hier registrieren: www.pharmamanagementradar.com

Der Umfragezeitraum endet am Freitag, 14. März 2014.

Die gesammelten Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht weitergegeben. Alle Umfrageteilnehmer erhalten am Publikationsdatum des PHARMA Management Radars eine exklusive Dokumentation der Ergebnisse als PDF-Datei per E-Mail oder als Ausdruck per Post.

Lesen Sie hier den Beitrag über den letzten PHARMA Management Radars zum Fokusthema „Biosimilars".

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Webinar

Containment in der Pharma- und Chemieindustrie

Containment in der Pharma- und Chemieindustrie

Containment in der chemischen und pharmazeutischen Industrie dient dem Schutz von Mitarbeitern, Umwelt und Produkten und verhindert Cross-Kontamination.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.