08.03.2019 • NewsBrainPharmaindustrieBiotechnologie

BRAIN: Hauptversammlung entlastet Vorstand und Aufsichtsrat

Auf der Hauptversammlung der BRAIN waren zum Zeitpunkt der Abstimmung insgesamt 14.049.874 des in 18.055.782 Aktien eingeteilten Grundkapitals vertreten. Alle Tagesordnungspunkte, darunter die Neuwahl zweier Aufsichtsratsmitglieder, die Wahl des Wirtschaftsprüfers, sowie die Neufassung des Aktienoptionsplans für Führungskräfte innerhalb der Gruppe, wurden von den teilnehmenden Aktionären mit großen Mehrheiten angenommen.

CEO Jürgen Eck ging in seiner Rede auf die Schärfung der Unternehmensstrategie im zurückliegenden Geschäftsjahr 2017/18 ein und führte aus: „Im zurückliegenden Geschäftsjahr haben wir erfolgreich mehrere Maßnahmen umgesetzt, um unsere strategisch wichtigen produktskalierbaren Umsätze zu stärken. Hierzu zählte die Mehrheitsakquisition des führenden Spezialenzyme-Herstellers Biocatalysts, der über modernste Produktionsanlagen und ein weltweites Vertriebsnetzwerk verfügt. Die Stärkung der Markt- und Produktorientierung der Gruppe erfolgte ebenso durch die Etablierung der drei Geschäftseinheiten Nutrition & Health, Skin Care und Industrial BioSolutions sowie die Schaffung der neuen Vorstandsposition eines Chief Business Officers.“

Ludger Roedder, seit Januar 2019 neuer Chief Business Officer (CBO) im dreiköpfigen Vorstand, betonte: „Ein wichtiger Fokus der BRAIN liegt auf der Stärkung des Produktgeschäfts. Aktuell erwirtschaften die Gruppengesellschaften schon mehr als zwei Drittel des Umsatzes durch Produktverkäufe. Das derzeitige Portfolio mit mehr als hundert Enzymprodukten und biobasierten Inhaltsstoffen bedient im Wesentlichen die Märkte für Nahrungsmittel und Gesundheit sowie Kosmetika. Diese im Geschäftssegment BioIndustrial abgebildeten Geschäfte möchten wir durch die Gewinnung von Neukunden, die Erschließung neuer Marktregionen und die Realisierung von Neuproduktentwicklungen ausbauen.“

Manfred Bender, seit Januar 2019 Chief Financial Officer (CFO) im Vorstand, ergänzte: „BRAIN hat im zurückliegenden Geschäftsjahr 2017/18 ein zweistelliges Umsatzwachstum erreicht, zu dem die erfolgreiche Akquisition der Biocatalysts wesentlich beigetragen hat. Im laufenden Geschäftsjahr 2018/19 streben wir starkes organisches Wachstum an. Angesichts der guten Zahlen für das erste Quartal rechnen wir mit einer positiven Geschäftsentwicklung mit einer zweistelligen Steigerung der Gesamtleistung.“

Wechsel im Aufsichtsrat
Die Amtszeiten des Aufsichtsratsvorsitzenden, Ludger Müller, sowie des Aufsichtsratsmitgliedes Christian Körfgen endeten planmäßig mit Beendigung der Hauptversammlung. Beide standen auf eigenen Wunsch für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung.

Der die Hauptversammlung leitende Aufsichtsratsvorsitzende Ludger Müller sowie Vorstandsvorsitzender Jürgen Eck dankten dem Aufsichtsratsmitglied Christian Körfgen im Namen der Gesellschaft für sein starkes Engagement. Körfgen war seit Januar 2016 Mitglied des Aufsichtsrats und zuletzt Mitglied im Personalausschuss des Gremiums. Einen besonderen Dank richtete Jürgen Eck im Namen der Gesellschaft an den scheidenden, langjährigen Aufsichtsratsvorsitzenden Ludger Müller, der dem Gremium seit März 2011 angehörte. Müller hat den Wandel des Unternehmens vom F&E-Dienstleister zum integrierten Anbieter biobasierter Produkte und Industrieprozesse aktiv begleitet und seit 2012 als Vorsitzender des Gremiums bedeutende Impulse für die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens gegeben. Zuletzt war er auch Vorsitzender des Personalausschusses und des Nominierungsausschusses sowie Mitglied im Prüfungs- und im M&A-Ausschuss des Aufsichtsrats.

Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurden Bernhard Hauer, Universitätsprofessor der Universität Stuttgart, und Michael Majerus, Finanzvorstand der SGL Carbon. Weiterhin im Aufsichtsrat sind Anna C. Eichhorn, Martin B. Jager, Georg Kellinghusen und Rainer Marquart. In der konstituierenden Versammlung des neuformierten Aufsichtsrates wurde Georg Kellinghusen zum neuen Vorsitzenden des Gremiums gewählt.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.