05.02.2014 • NewsBASFAnwendungstechnikBatterien

BASF weiht Forschungslabor in Japan ein

BASF hat das Labor für Forschung und Entwicklung (F&E) und das Zentrum für Anwendungstechnik für Batteriematerialien in Amagasaki/Japan eingeweiht. Die Anlage, die sich im Amagasaki Research Incubation Center (ARIC) befindet, ist die erste der BASF in Asien-Pazifik, die die Entwicklung und Forschung von Batteriematerialien mit der Anwendungstechnik verbindet.

An der Einweihungsfeier nahmen der Bürgermeister von Amagasaki teil sowie Regierungsbeamte, Kunden, Wissenschaftler und Mitarbeiter der BASF.

„Das neue Labor für Batteriematerialien in Amagasaki ist ein wichtiger Schritt, um unser erfolgreiches Netzwerk für Forschung und Entwicklung mit Instituten und der Industrie auch in Japan weiter auszubauen", sagte Dr. Peter Schuhmacher, President Process Research and Chemical Engineering, BASF. „Die Ergänzung durch Amagasaki zu diesem globalen Netzwerk zeigt unser andauerndes Bestreben, die Industrie für Batteriematerialien voranzubringen."

Das Labor in Amagasaki, das in das globale F&E-Netzwerk der BASF eingebunden ist, wird sich auf die Entwicklung von Elektrolyten und Elektrodenmaterialien für Hochleistungsbatterien konzentrieren. Zudem wird das Forschungslabor zusammen mit japanischen Kunden Entwicklungsprojekte durchführen. Damit wird BASF in der Lage sein, die Anforderungen ihrer Kunden noch schneller zu bedienen.

Dr. Jörg-Christian Steck, Representative Director and President, BASF Japan, sagte: „Japan ist eines der führenden Länder in der Batterieherstellung und -entwicklung. Amagasaki, in der Region Kansai, ist der ideale Standort für das neue Zentrum für Anwendungstechnik für Batteriematerialien. Unsere Präsenz in Forschung und Entwicklung in Japan bringt uns näher zu den Kunden und ermöglicht uns, deren Anforderungen noch besser zu erfüllen."

Die gesamte Investitionssumme für die Einrichtung in Amagasaki, mit neuen Büros und Laboren auf einer Fläche von 600 m2, beträgt mehrere Millionen Euro. Das Labor wird die organische und anorganische Synthese, Analytik und elektrochemische Testungen in einer Gruppe zusammenfassen. Dieser Zusammenschluss erleichtert es zu verstehen, wie die unterschiedlichen Materialien, beispielsweise Elektroden und Elektrolyte, miteinander in Batterieanwendungen reagieren, so dass diese besser optimiert werden können. Dabei wird das Unternehmen die zunehmenden Synergien mit bereits existierenden BASF-Teams nutzen, die an der Chemie zum Einsatz in organischen Solarzellen und Elektronikmaterialien forschen.

Im Juli 2013 wurde das Labor für Batteriematerialien vom Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie als sogenanntes „Project Promotion Asian Site Location in Japan" ausgewählt, als Teil eines Programms, das globale Firmen bei der Gründung von Wirtschaftsstandorten mit hoher Wertschöpfung im Land unterstützt.

 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.