27.01.2023 • NewsJugend forschtMINT

58. Runde von Jugend forscht startet

In der kommenden Woche beginnen die Wettbewerbe der 58. Runde von Jugend forscht. Die Jungforscherinnen und Jungforscher präsentieren ihre kreativen Projekte zunächst bei den Regionalwettbewerben im ganzen Bundesgebiet einer Jury und der Öffentlichkeit. Für die aktuelle Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb haben sich insgesamt 9 386 junge MINT-Talente angemeldet.

Auch dieses Jahr zeigen die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wieder eine große Bandbreite an spannenden und innovativen Forschungsprojekten in den sieben Jugend forscht Fachgebieten: So untersuchte eine Jungforscherin am Beispiel eines Ortes in der Eifel, inwiefern das Hochwasser 2021 einen schädigenden Einfluss auf chemische Eigenschaften und die Biodiversität der Böden hatte. Präsentiert wird ein Forschungsprojekt zur Frage, ob die immer beliebteren Milchersatzprodukte wie Hafer- oder Sojamilch eine vollwertige Ernährungsalternative zu Kuhmilch darstellen. Ein Jungforscher programmierte ein neuronales Netz, um Verspätungen von Zügen mithilfe von Deep Learning künftig möglichst genau vorhersagen zu können. Konstruiert wurde auch ein spezielles Gerät für große Seeschiffe wie Tanker oder Containerschiffe, um Wale durch das Aussenden von Tönen vor Kollisionen zu warnen. Ein Team entwickelte eine neuartige Warnvorrichtung für Drehmaschinen, die mittels einer rotierenden Zentrierspitze meldet, wenn ein Werkstück fehlerhaft eingespannt wurde. Diese und andere Beispiele beweisen, dass die Themenvielfalt der Forschungsprojekte bei Jugend forscht und Schüler experimentieren wieder nahezu grenzenlos ist.

Die Siegerinnen und Sieger der Regionalebene qualifizieren sich für die Landeswettbewerbe, die Mitte März 2023 beginnen. Den Abschluss der 58. Runde von Jugend forscht bildet das Bundesfinale vom 18. bis 21. Mai 2023 in Bremen – gemeinsam ausgerichtet von den Unternehmensverbänden im Lande Bremen als Bundespate und der Stiftung Jugend forscht.

„Auf Regional-, Landes- und Bundesebene werden die 121 Wettbewerbsveranstaltungen in diesem Jahr von insgesamt 178 Unternehmen sowie öffentlichen und privaten Institutionen ausgerichtet“, sagt Nico Kock, Vorstand der Stiftung Jugend forscht. „Ohne ihre gemeinschaftliche Unterstützungsleistung im Rahmen der größten öffentlich-privaten Partnerschaft ihrer Art in Deutschland wäre der Wettbewerb Jugend forscht und Schüler experimentieren in den aktuell besonders herausfordernden Zeiten nicht denkbar. Mit diesem herausragenden Engagement leisten unsere Partner einen wichtigen Beitrag, die Nachwuchskräfte in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft auch künftig dringend benötigen.“

Foto: Jugend forscht
Foto: Jugend forscht

Anbieter

Stiftung Jugend forscht e.V.

Baumwall 5
20459 Hamburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.