Vortrag: "Wohin steuert Europas Wissenschaft?"

Vortrag: "Wohin steuert Europas Wissenschaft?"

Mit der Frage „Wohin steuert Europas Wissenschaft?“ stand Ende November ein politisch brisantes Thema im Mittelpunkt der Jahresfeier der Göttinger Akademie. Prof. Gottfried Schatz, von 2000 bis 2003 Präsident des Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierats, warnte vor einer „Krise der Europäischen Wissenschaft“. Für Schatz ist innovative Forschung „intuitiv, kaum planbar, voller Überraschungen und manchmal sogar chaotisch – genauso wie innovative Kunst.“ Er kritisierte, dass die Europäer auch bei den Wissenschaften vor allem den Kommerz im Blick hätten und Kreativität in der Forschung verhinderten, indem sie die Gelder neuerdings über Forschungsprogramme verteilten, die den Wissenschaftlern von vornherein ein Ziel vorschrieben.

Als „trauriges Beispiel“ für die Steuerung der Forschung in der Europäischen Union nannte er die Brüsseler Wissenschaftsbürokratie. Er kritisierte die Planung eines „European Institute of Technology“, eines Netzes von 25 Instituten, das der Vormachtstellung der USA Paroli bieten solle.

Die so genannten Eliteinstitute müssten politisch korrekt nach den Regeln des Proporzes über die Mitgliedstaaten der EU verteilt sein, was mit Qualität nicht viel zu tun habe. Der frühere Professor für Biochemie an der Universität Basel forderte eine finanzielle Förderung der besten Köpfe, die für eine „angemessene Zeit frei denken und forschen“ können sollten.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.