IG-BCE: Korrekturen am EEG überfällig

Zur aktuellen energiepolitischen Debatte erklärt der IG-BCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis: „Das EEG war in der Startphase ein nützliches Instrument, hat der Energiewende den notwendigen Schub verliehen. Unterdessen zeitigt das Gesetz jedoch energiepolitisch ineffiziente und sozial ungerechte Wirkungen. Die Kosten laufen aus dem Ruder, die Belastungen für die Bürgerinnen und Bürger und für die Industrie müssen begrenzt werden.

Korrekturen sind deshalb überfällig, es muss endlich gegengesteuert werden. Eine große Koalition verfügt über die dazu erforderliche Kraft. Eine erfolgreiche Energiewende kann einen entscheidenden Beitrag leisten für eine nachhaltig gute Entwicklung in unserem Land.

In Deutschland liegen die Energie- und Stromkosten ohnehin auf einem hohen Niveau. Ein Wegfall der EEG-Entlastung für die energieintensiven Unternehmen würde die Wettbewerbsfähigkeit massiv bedrohen und Arbeitsplätze gefährden. Wir streiten für eine Energiewende, die Planungssicherheit schafft, Kosten senkt und gerechter gestaltet wird.

Schwarz-Gelb hatte die Ausnahmeregelungen erheblich ausgeweitet. Wir haben das nicht gefordert, wir konnten mit der alten Regelung leben. Über Sonderfälle muss man reden. Dringend erforderlich ist es, Ungerechtigkeiten an der Schwelle zur Ausgleichsregelung durch gleitende Übergänge zu begradigen. Wenn die Ressourceneffizienz zu sinkendem Stromverbrauch führt, Unternehmen aber genau deswegen in die volle EEG-Umlage rutschen, so ist das widersinnig. Insgesamt geht es darum, Energie- und Industriepolitik aus einem Guss zu machen."

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.