BASF ist einer von zehn Partnern aus Industrie und Wissenschaft, die sich am Projekt Sport Infinity beteiligen. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird von adidas angeführt und von der Europäischen Kommission finanziert. Dabei steht die Identifizierung und Entwicklung von recyclebaren, textilfaserverstärkten Verbundwerkstoffen im Vordergrund, die teilweise Abfallprodukten entstammen. Diese Materialien erlauben eine schnellere Produktion von Sportartikeln, die zudem auf einfache Weise individualisiert werden können.

Der Schwerpunkt des Forschungsprogramms liegt auf Fußballartikeln, insbesondere Schuhen. In einem designorientierten Ansatz wird das Automatisierungspotenzial verschiedener Formgebungsverfahren ausgeschöpft. Diese Verfahren könnten die Schuhfertigung in nur einem Schritt ermöglichen. Das Ziel ist eine neue Generation von Sportartikeln, die nicht weggeworfen, sondern wiederverwertet werden. Zum Beispiel könnte ein gebrauchter Fußballschuh eingesammelt und in winzige Stücke zerkleinert werden, welche anschließend komplett wiederverwertet werden. In Kombination mit reinem Originalmaterial und einer Verstärkung aus ausgewählten Fasern anderer Recyclingquellen kann daraus ein neuer Schuh hergestellt werden.

Die Herausforderung besteht darin, die gewünschten Produkteigenschaften auch in wiederholten Recyclingzyklen kontinuierlich zu erreichen. Das umfassende Polymer-Know-how der BASF wird eine zentrale Rolle in der Entwicklung neuer Materialien und deren Anpassung auf die Produktionsprozesse spielen. Die Wiederverwertbarkeit ist hierbei ein entscheidender Faktor.

„Wir freuen uns, mit neun renommierten Partnern in diesem Projekt zusammenarbeiten zu können“, erklärt Jürgen Weiser, Direktor Technology, Performance Materials, BASF. „Wir konzentrieren uns auf neuartige Polymere mit vielfältigen mechanischen Eigenschaften. Ziel ist es, ein recyclingfähiges Produkt zu entwickeln, das sich für Sportartikel eignet und auf die neuen Herstellungsprozesse abgestimmt ist. Die gemeinsame Entwicklung von neuen, bahnbrechenden Cradle-to-Cradle-Konzepten für Sportartikel mit Partnern aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette ist eine ideale Aufgabe für uns.“

Die Europäische Kommission rief das Sport Infinity Projekt gemeinsam mit zehn Branchenführern im Juni 2015 ins Leben. Dazu gehören: Adidas, BASF, Kiska, FILL, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Oechsler, University of Leeds, Centre for Technical Textiles (CTT), Association CETI (Centre Européen des Textiles Innovants), Hypercliq, SportsMethod.


 

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.