Semodia GmbH

Meißner Straße 37
01445 Radebeul
Deutschland

Kontakt WebSite

Semodia ist ein Technologieunternehmen aus Dresden, das aus der Technischen Universität Dresden und der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg ausgegründet wurde.

Alle Gründer von Semodia sind ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter und haben sich in Ihrer Forschung mit der modularen Prozessautomation und der Standardisierung des Module Type Package (MTP) beschäftigt. Das Semodia-Team ist in allen relevanten Gremien der Interessengemeinschaft Automatisierungstechnik der Prozessindustrie (NAMUR), des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI), des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbaus (VDMA) und des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) für die Standardisierung des MTP vertreten. Im Rahmen dieser Tätigkeit haben die Gründer eine Lücke im modularen Markt erkannt und bieten nun Tools zur Schließung dieser an.

Mit unseren Softwareprodukten und Dienstleistungen leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Effizienzsteigerung modularer verfahrenstechnischer Anlagen und helfen damit, Ressourcen in der Prozessindustrie einzusparen.  Zu unseren Kunden gehören Betreiberunternehmen von verfahrenstechnischen Anlagen, Hersteller von Prozessmodulen und Hersteller von Automatisierungstechnik oder anderen Engineeringtools.

Beiträge

Die MTPlatform von Semodia: Eine Revolution für die Prozessindustrie
05.09.2023 • Produkte

Die MTPlatform von Semodia: Eine Revolution für die Prozessindustrie

Willkommen in der Zukunft der Prozessindustrie – mit der innovativen MTPlatform von Semodia. Hier wird die Verwaltung von modularen Anlagen und MTPs so einfach wie nie zuvor.

Modulbasierte Produktion
10.11.2020 • NewsStrategie

Modulbasierte Produktion

Immer kürzere Produktlebenszyklen in der Prozessindustrie machen Innovationen im Engineering und Betrieb der Anlagen notwendig.

Modulbasierte Produktion in der Prozessindustrie
15.10.2020 • NewsTechnologie

Modulbasierte Produktion in der Prozessindustrie

Bei der modularen Architektur werden verfahrenstechnische Funktionen in einer Baueinheit gekapselt und die Anlage aus Einzelbausteinen im Baukasten-Prinzip aufgebaut.