Friedrich-Schiller-Universität Jena


07743 Jena
Deutschland

Kontakt WebSite

Beiträge

GDCh zeichnet Andreas Marx mit dem Albrecht-Kossel-Preis aus
04.10.2024 • News

GDCh zeichnet Andreas Marx mit dem Albrecht-Kossel-Preis aus

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ehrt den Jenaer Uni-Präsidenten für seine interdisziplinäre Forschung zur Funktionsweise von DNA, RNA und Proteinen.

Millionen-Förderung für Forschungsverbund zur RNA-Medizin
30.01.2023 • News

Millionen-Förderung für Forschungsverbund zur RNA-Medizin

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert seit Januar 2023 ein Verbundprojekt zur Erforschung effizienter und sicherer Speziallipide für mRNA-Medikamente mit einem zweistelligen Millionenbetrag für drei Jahre. Partner in dem Forschungsverbund sind die Universitäten Jena, Würzburg und Dortmund, das Start-up-Unternehmen NGP Polymers in Jena sowie die Firmen Bayer, Evonik und ISAR Bioscience.

Neuartige Polymere verkapseln Duftstoffe
20.12.2022 • News

Neuartige Polymere verkapseln Duftstoffe

Ein Forschungsteam der Universität Jena verkapselt Duftstoffe mit Polymeren und macht diese dadurch weniger belastend für die Umwelt.

Europa fördert Jenas Energiespeicherforschung
14.07.2022 • News

Europa fördert Jenas Energiespeicherforschung

Die Energiewende kann nur dann gelingen, wenn der Strom, der auf ökologischem Weg produziert wird, zu jeder Tages- und Nachtzeit zur Verfügung steht. Dafür müssen passende Speicher entwickelt werden, die in unterschiedlicher Größe die gewonnene Energie aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben.

Chemiker der Universität Jena erhält bedeutenden Forschungsförderungspreis
10.01.2022 • News

Chemiker der Universität Jena erhält bedeutenden Forschungsförderungspreis

Pionierarbeit in der Wissenschaft leisten und Antworten auf Zukunftsfragen finden – bei dieser Aufgabe unterstützt der Europäische Forschungsrat (European Research Council – ERC) jährlich junge Forschende mit einem ERC Starting Grant. Dieser stellt bis zu 1,5 Mio. EUR für fünf Jahre zur Verfügung, um einer innovativen Projektidee zu folgen. Eine solche begehrte Förderung erhält in diesem Jahr Martin Oschatz von der Universität Jena, wie der ERC heute bekanntgegeben hat. Der Chemiker möchte im Rahmen des nun geförderten Projekts „CILCat” die Katalyse, die in Jena begründet wurde, revolutionieren.

Fundament für zukünftige Spitzenforschung gelegt
13.07.2021 • News

Fundament für zukünftige Spitzenforschung gelegt

„Die Universität Jena wird mit international sichtbarer Spitzenforschung und innovativen Konzepten für Batterien und Materialien verbunden. Wir legen heute ein neues Fundament dafür, dass dies auch in Zukunft so bleibt“, betonte Walter Rosenthal, Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena, bei der Grundsteinlegung für zwei neue Forschungsbauten.