Leuchttürme der Start-up-Szene: Packwise
Chemielogistik im Umbruch: Innovative Soft- und Hardware für smarte Verpackungskreisläufe
Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen. Den Anfang macht Packwise. Das Dresdener Start-up will den Einsatz von Industrieverpackungen revolutionieren. Im Mittelpunkt stehen dabei Intermediate Bulk Container (IBCs). In den 1.000 L fassenden Gebinden werden flüssige Produkte der Chemie- und Lebensmittelbranche transportiert. Immer genau zu wissen, wo der Container gerade ist, das ist die Idee hinter der Entwicklung von Packwise, die entstand, als sich Mitgründer Felix Weger im Rahmen einer Geschäftsführertätigkeit bei einem namhaften Verpackungshersteller mit der Thematik der Wiederverwendung auseinandersetzte. 2017 wurde Packwise gegründet, zwei Jahre später wurde die Smart Cap auf den Markt gebracht, heute begeistern sich bereits mehr als 40 Kunden für die Industrial-IoT-Lösung, die Daten zu Füllstand, Temperatur, Standort und Bewegung der IBCs erfassen und übermitteln. Nun erfolgt der Eintritt in den chancenreichen Markt für mobiles Container-Tracking in Nordamerika mit einer eigenen Niederlassung in Houston, Texas.
Felix Weger zeichnet diese rasante Entwicklung nach und erläutert die nächsten Schritte.
CHEManager: Herr Weger, Packwise hat sich seit der Vorstellung im CHEManager gut entwickelt, welches waren bislang die Meilensteine und welche Erfolge gab es zu feiern?
Felix Weger: Als Packwise im März 2019 vorgestellt wurde, befanden wir uns noch in der Prototypenphase. Seitdem haben wir eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen und uns als führender Anbieter im Bereich des digitalen Container- und Tankmanagements etabliert. Ein wesentlicher Meilenstein war 2021 der Start der Serienfertigung der Smart Cap, unserer zentralen Technologie zur Digitalisierung von IBCs, stationären Tanks und ISO-Containern. 2023 konnten wir mit der Einführung der Smart Cap Ex einen weiteren entscheidenden Erfolg feiern. Diese neue Version ist speziell für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen entwickelt worden – ein essenzieller Schritt, um unsere Lösung für viele Branchen nutzbar zu machen. Kunden in der Chemie- und Prozessindustrie benötigen höchste Sicherheitsstandards, und mit dieser Innovation haben wir unser Einsatzgebiet erheblich erweitert.
Neben der Weiterentwicklung unserer Hardware haben wir auch unsere digitale Plattform Packwise Flow & Analytics kontinuierlich optimiert. Heute bieten wir unseren Kunden eine hochintelligente Lösung zur effizienten Verwaltung großer Containerflotten. Packwise verbessert nicht nur die Produktionsplanung und die Produktqualität von der Abfüllung bis zur Entnahme beim Kunden, sondern ermöglicht auch eine nachhaltigere Logistik. Automatisierte Nachbestellungen und innovative Geschäftsmodelle wie Vendor-Managed-Inventory und Konsignationslager verschaffen unseren Kunden einen echten Wettbewerbsvorteil.
„Unsere internationale Expansion
ist schneller in den Fokus gerückt,
als wir ursprünglich geplant hatten.“
Ein weiterer Meilenstein war unser Markteintritt in den USA, der 2024 erfolgte. Nach einigen vorhergehenden Messeauftritten vor Ort und extrem positiven Rückmeldungen haben wir unsere Technologie für den nordamerikanischen Markt zertifiziert. Die Smart Cap wurde erfolgreich durch die FCC (Federal Communications Commission) zugelassen und die Packwise Smart Cap Ex wurde zusätzlich für gefährliche Umgebungen nach den HazLoc-Standards zertifiziert. Nach dem Markteintritt Mitte 2024 konnten wir schnell erste Kunden aus der Chemie-, Chemielogistik- und Öl- & Gas-Branche gewinnen.
Konnte die damals vorgestellte Roadmap umgesetzt werden oder wurde sie modifiziert?
F. Weger: Unsere ursprüngliche Roadmap konnten wir im Wesentlichen wie geplant umsetzen. Natürlich gab es in den letzten Jahren auch Anpassungen, vor allem, um auf sich verändernde Marktanforderungen und neue Chancen zu reagieren. Besonders unsere internationale Expansion ist schneller in den Fokus gerückt, als wir ursprünglich geplant hatten. Mit der steigenden Nachfrage nach digitalen Lösungen für das industrielle Containermanagement wurde schnell klar, dass unser Produkt auch außerhalb Europas enormes Potenzial hat. Die Entwicklungen im Bereich Explosionsschutz sowie unsere Skalierung in neue Märkte waren strategische Entscheidungen, die uns geholfen haben, Packwise noch breiter aufzustellen und unseren Kunden eine noch leistungsfähigere Lösung zu bieten.
Wie steht Packwise heute da und was sind die nächsten Ziele?
F. Weger: Heute liegt unser Fokus klar auf der Skalierung unseres Geschäfts in Europa und Nordamerika. Der Markteintritt in den USA war ein entscheidender Schritt, den wir nun mit vollem Engagement weiterverfolgen. Anfang 2025 haben wir unser Büro in Houston, Texas, eröffnet, um unsere Präsenz in den USA zu stärken und unsere Kunden dort noch direkter zu betreuen. Parallel dazu arbeiten wir daran, weitere Märkte zu erschließen, darunter Südamerika, wo wir großes Potenzial für unsere Technologie sehen. Während wir weiter expandieren, setzen wir gleichzeitig auf die kontinuierliche Verbesserung unserer digitalen Plattform, um unseren Kunden noch intelligentere Lösungen für das Management ihrer Container und Lieferketten zu bieten.
Welche Herausforderungen gab es auf dem Weg vom Start-up zum Scale-up und was hat geholfen, diese zu meistern?
F. Weger: Der Weg vom Start-up zum Scale-up war mit vielen Herausforderungen verbunden. Eine der größten war sicherlich die Notwendigkeit, Entwicklungsverzögerungen und Planänderungen unseren Kunden zu kommunizieren. Gerade in technologiegetriebenen Märkten sind Zeitpläne oft ambitioniert, und es ist entscheidend, trotz möglicher Verzögerungen das Vertrauen der Kunden zu erhalten. Hier haben uns transparente Kommunikation und ein regelmäßiger Austausch auf Augenhöhe enorm geholfen.
Auch auf Investoren- und Partnerebene war Transparenz ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Wir haben stets offen über Chancen, Risiken und Fortschritte gesprochen und damit langfristige, vertrauensvolle Beziehungen aufgebaut. Ein weiteres großes Thema war das Wachstum unseres Teams und die Schaffung einer Unternehmenskultur, die sowohl Agilität als auch Skalierbarkeit ermöglicht. Die richtige Teamstruktur und eine skalierbare Organisation zu entwickeln, war entscheidend, um Packwise auf die nächste Stufe zu heben. Dabei war es essenziell, die richtigen Mitarbeitenden zu finden, die unsere Vision teilen und uns auf diesem Wachstumspfad begleiten.
Was sind aus Ihrer Sicht Dos and Don’ts beziehungsweise Tipps für eine erfolgreiche Gründung?
F. Weger: Eine der wichtigsten Erkenntnisse aus den letzten Jahren ist, dass Durchhaltevermögen und harte Arbeit essenziell sind. Eine erfolgreiche Gründung erfordert Geduld, Ausdauer und den Mut, Herausforderungen anzunehmen. Dabei ist es wichtig, dem eigenen Bauchgefühl zu vertrauen – oft weiß man intuitiv, was der richtige Weg ist. Gleichzeitig ist das Team der entscheidende Faktor für langfristigen Erfolg. Mit den richtigen Menschen an Bord lassen sich fast alle Hürden meistern.
Auf der anderen Seite gibt es Dinge, die man besser vermeiden sollte. Es ist nicht sinnvoll, zu viel Zeit darauf zu verwenden, andere von der eigenen Vision zu überzeugen – stattdessen sollte man sich darauf konzentrieren, die richtigen Partner zu finden, die von Anfang an mitziehen. Ebenso sollte man ein „Nein“ nicht zu schnell akzeptieren. Gerade als Pionier in einem neuen Markt ist es oft notwendig, hartnäckig zu bleiben und neue Wege zu finden. Schließlich ist es wichtig, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Kernwerte der eigenen Lösung. Wer zu viele Baustellen gleichzeitig eröffnet, verliert leicht den Fokus und damit wertvolle Energie.
Packwise hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen – von einem jungen Start-up in der Prototypenphase zu einem international agierenden Unternehmen mit Marktführerschaft im Bereich der digitalen Containerüberwachung. Mit unserer Expansion in die USA, neuen Innovationen und der kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Technologie haben wir eine starke Basis für weiteres Wachstum geschaffen. Die nächsten Jahre werden spannend, und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern die Zukunft der industriellen Supply Chain weiter zu gestalten.