News

Covestro: Beschäftigungssicherung verlängert, Transformationsprogramm „Strong” gestartet

25.06.2024 - Der Vorstand und die Arbeitnehmervertretungen von Covestro haben ein umfassendes Aktionspaket vereinbart, das die Beschäftigung an den deutschen Standorten langfristig sichern soll. Außerdem hat das Unternehmen angesichts eines sich rasant verändernden Marktumfeldes ein globales Transformationsprogramm aufgelegt.

Im Rahmen der neu verhandelten Kollektivvereinbarungen zur Transformation verzichtet Covestro auf betriebsbedingte Beendigungskündigungen bis Ende 2032 und gibt ein klares Bekenntnis zum Standort Deutschland ab. Die neuen Vereinbarungen lösen die bisherige Gesamtbetriebsvereinbarung und Konzernsprecherausschuss-Vereinbarung „Zukunftssicherung“ ab, die noch bis 2028 galten.

Fester Rahmen für Transformation
Gleichzeitig schafft Covestro mit den neuen Vereinbarungen einen festen Rahmen für die weitere Transformation des Unternehmens. Dazu hat das Unternehmen das Transformationsprogramm „Strong“ aufgelegt. Das neue Programm soll die Wettbewerbsfähigkeit steigern, das Unternehmen noch effizienter machen sowie die Digitalisierung des Konzerns vorantreiben – an allen Standorten weltweit. Damit sollen bis Ende 2028 global jährliche Einsparungen in Höhe von 400 Mio. EUR erzielt werden, davon 190 Mio. EUR in Deutschland.

Im Fokus steht die konsequente Fortsetzung der Transformation, so dass der Konzern seine starke Stellung im globalen Wettbewerb auch in Zukunft behaupten und ausbauen kann. Vorstandsvorsitzender Markus Steilemann ordnet ein: „Die vergangenen Jahre waren herausfordernd für die chemische Industrie und für Covestro. Trotz aller Herausforderungen haben wir unsere Strategie ‚Sustainable Future‘ weiter vorangetrieben. Mit Strong führen wir unsere Transformation konsequent fort, machen das Unternehmen noch effizienter und beschleunigen die Digitalisierung. Ich bin überzeugt, dass Strong dabei helfen wird, die führende Position von Covestro am globalen Markt auf Basis wettbewerbsfähiger Strukturen und Prozesse sowie einer beeindruckenden Innovationspipeline nicht nur zu sichern, sondern auszubauen.“ Erste Einsparungen im Rahmen von Strong konnten bereits eingeleitet werden. Zusätzlich treibt Covestro den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) voran, um die Effizienz und Produktivität in Zukunft weiter zu steigern.

„Gerade jetzt bleiben unsere vier Fokusbereiche zentral, die für unseren Erfolg entscheidend sind, nämlich eine zuverlässige Produktion, eine bessere Anlagenauslastung, volle Kundenzentrierung auf eine margenstarke Nachfrage sowie ein hohes Kostenbewusstsein“, sagt Christian Baier, Finanzvorstand von Covestro. „Strong wird uns dabei helfen, das volle Potenzial unseres Unternehmens zu nutzen und unsere Wettbewerbsfähigkeit weiter zu stärken.”

Die geschlossenen Vereinbarungen zur Beschäftigungssicherung sorgen dafür, dass Personalabbau im Rahmen der Umsetzung des Transformationsprogramms in Deutschland sozialverträglich umgesetzt wird – zum Beispiel in Form von freiwilligen Aufhebungsverträgen oder Arbeitszeitreduzierungen.

Bekenntnis zum Standort Deutschland
„Wir stehen als Unternehmen weiterhin vor großen Herausforderungen in einem sich immer schneller wandelnden Geschäftsumfeld. Daher ist es zwingend, die erfolgreiche Transformation von Covestro weiter voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit dauerhaft zu sichern. Unsere starke Position verdanken wir auch der hervorragenden Arbeit all unserer Mitarbeitenden und der engen Zusammenarbeit mit unseren Arbeitnehmervertretungen. Das Unternehmen gibt mit den Kollektivvereinbarungen ein klares Bekenntnis zum Standort Deutschland ab – inklusive Zusagen in Investitionen in die Standorte sowie dem Verbleib der Konzernzentrale in Leverkusen“, betont Thorsten Dreier, Technologievorstand und Arbeitsdirektor von Covestro.

Kontakt

Covestro AG

Kaiser-Wilhelm-Allee 60
51373 Leverkusen
Deutschland

+49 214 6009 2000