Shell schließt sich „Waste-to-Chemicals“-Projekt in Rotterdam an
Ölkonzern wird Equity-Partner von Air Liquide, Enerkem, Nouryon und dem Hafen von Rotterdam
Ein Konsortium, bestehend aus Air Liquide, Nouryon, Enerkem und dem Rotterdamer Hafen hat angekündigt, dass Shell als Partner an Europas erster fortschrittlicher Anlage für Abfallchemikalien in Rotterdam, Niederlande, teilnehmen wird.
Shell wird ein gleichberechtigter Equity-Partner im Rahmen des geplanten Projekts im Industriemaßstab, „Waste-to-Chemicals“ (W2C). Es wird das erste seiner Art in Europa sein, das wertvolle Chemikalien und Biokraftstoffe aus nicht recycelbaren Abfallstoffen herstellt.
Nachhaltiges Wachstum
„Wir freuen uns sehr, dass Shell zu unserer Gruppe von Partnern gehört“, sagt Marco Waas, Chairman des „Waste-to-Chemicals“-Projekts in Rotterdam und Director RD&I bei Nouryon. Die im Jahr 2021 in Kraft getretene EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED II) sowie andere Umweltinitiativen wie das Circular Economy Package schafften ein ideales Umfeld für führende Unternehmen, um nachhaltiges Wachstum durch Innovation voranzutreiben. Das Projekt werde durch die Aufnahme eines weiteren führenden globalen Partners weiter gestärkt.
Andrew Murfin, General Manager, Advanced Biofuels bei Shell, betont: „Industriepartnerschaften wie diese sind entscheidend für die Bereitstellung von Lösungen, die die Gesellschaft zur Deckung des Energiebedarfs und zur Verringerung der Emissionen im Kampf gegen Klimawandel und Luftverschmutzung benötigt.“ Fortschrittliche Biokraftstoffe, auch solche, die aus Biomethanol hergestellt werden, hätten das Potenzial, insbesondere den Verkehrssektor zu dekarbonisieren. Dies ist nach den Worten Murfins eine spannende Perspektive, da der Verkehrssektor ein Fünftel der weltweiten energiebedingten CO2-Emissionen verursacht und auch in den kommenden Jahren auf flüssige Kraftstoffe, insbesondere für lange Fahrten und schwere Nutzfahrzeuge, angewiesen sein wird.
Das Konsortium – als zweckgebundenes Joint Venture-Unternehmen gegründet – hat bereits umfangreiche Vorarbeiten geleistet, die Detailkonstruktionen und den Genehmigungsprozess umfassen. Es ist beabsichtigt, die endgültige Investitionsentscheidung (FID) noch im Laufe des Jahres 2019 zu treffen, damit die Entwicklungsarbeiten fortgesetzt werden und die Auswahl eines Engineering and Procurement Contractors (EPC) abgeschlossen werden kann.
Verarbeitung von 360.000 t Abfall
Die geplante Anlage wird bis zu 360.000 t Abfall in 220.000 t (270 Mio. l) Bio-Methanol umwandeln – ein chemischer Baustein, der für die Herstellung einer breiten Palette von Alltagsprodukten und als erneuerbarer Kraftstoff verwendet wird. Dies entspricht der jährlichen Gesamtabfallmenge von mehr als 700.000 Haushalten und entspricht einer CO2-Einsparung von schätzungsweise etwa 300.000 Tonnen im Vergleich zur Herstellung von Methanol aus fossilen Brennstoffen.
Das Projekt wird vom niederländischen Ministerium für Wirtschaft und Klimapolitik unterstützt, das mit Regularien dazu beitragen will, dass die neue Technologie in vollem Umfang genutzt werden kann und den Übergang zu einer kohlestoffarmen Wirtschaft anregt. Das Projekt „Waste-to-Chemicals“ wird auch von der Stadt Rotterdam, der Provinz Zuid-Holland und dem Innovation Quarter, der regionalen Entwicklungsagentur, unterstützt.
Die Anlage wird im Botlek-Gebiet des Rotterdamer Hafens mit der von Enerkem entwickelten Technologie gebaut und wandelt nicht recycelbare Mischabfälle, einschließlich Kunststoffe, in Synthesegas um. Dieses wird anschließend in sauberes Methanol für den Einsatz in der chemischen Industrie und im Transportbereich modifiziert. Gegenwärtig wird Methanol in der Regel aus Erdgas oder Kohle gewonnen.
Die Anlage wird über zwei Produktionslinien oder die doppelte Eingangskapazität der kommerziellen Anlage von Enerkem in Edmonton, Kanada, verfügen. Sie wird von der hochmodernen Infrastruktur im Rotterdamer Hafen sowie von Synergien mit Air Liquide (Großindustrie) für die Versorgung mit dem benötigten Sauerstoff und mit Nouryon für den Wasserstoffrohstoff profitieren. Ziel ist es aktuell, dass Nouryon und Shell Abnehmer für das nachhaltig produzierte Methanol der Anlage sein werden.
Über das „Waste-to-Chemicals“-Projekt in Rotterdam
Das „Waste-to-Chemicals“-Projekt in Rotterdam ist ein wichtiger Schritt zu einer nachhaltigeren chemischen Industrie und Kreislaufwirtschaft. Die großtechnische Anlage wird die erste ihrer Art in Europa sein, die eine nachhaltige Lösung für nicht verwertbare Abfälle bietet und nicht verwertbare Kunststoffe und andere Mischabfallströme in neue Rohstoffe umwandelt. Das Projekt ist beispielhaft dafür, wie eine echte Kreislaufwirtschaft erreicht werden kann: Es verhindert die Verwendung fossiler Energieträger für neue Materialien, diversifiziert den Energiemix und macht Alltagsprodukte kohlenstoffärmer. Gleichzeitig bietet es eine intelligente, nachhaltige Alternative zur Deponierung und Verbrennung. Das Projekt kann den Niederlanden helfen, ihr Ziel zu verwirklichen, bis 2050 nahezu klimaneutral zu werden.