VCI zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Chemiebranche im 1. Halbjahr 2015
Durchwachsene Bilanz für die deutsche Chemie
Die Bilanz der chemischen Industrie in Deutschland fällt für das erste Halbjahr durchwachsen aus. Die Produktion konnte zwar zulegen, aber der Umsatz entwickelte sich wegen sinkender Preise nur schleppend. Während die Abwertung des EUR die Exporte nach Übersee beflügelte, blieb die Nachfrage nach chemischen Erzeugnissen im Inland verhalten. Insgesamt stieg die Produktion in Deutschlands drittgrößter Branche in den ersten sechs Monaten um 1%. „Der Aufwärtstrend ist zwar zu erkennen. Er wirkt aber kraftlos. Es fehlen nachhaltige Impulse von der Weltwirtschaft“, sagte Marijn Dekkers, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI).
Der VCI rechnet trotz der voranschreitenden wirtschaftlichen Erholung in Europa nicht damit, dass sich die Geschäftslage der chemisch-pharmazeutischen Industrie in der zweiten Jahreshälfte signifikant verbessert. „Alles in allem erwarten wir in den kommenden Monaten einen moderaten Aufwärtstrend“, erklärte Dekkers. Profitieren sollte die Branche weiterhin vom schwachen EUR bei den Exporten und vom billigen Öl, das vor allem Nachteile bei den Produktionskosten von Basis-Chemikalien gegenüber der Konkurrenz aus den USA oder dem Nahen Osten abmildert.
Prognose: Für das Gesamtjahr 2015 geht der VCI unverändert von einem Zuwachs der Chemieproduktion um 1,5% aus. Der Gesamtumsatz sollte um 0,5% auf 191,8 Mrd. EUR steigen, wozu vor allem das Auslandsgeschäft mit einem Plus von 2% beiträgt.
Daten und Fakten zur Halbjahresbilanz 2015 der deutschen Chemie
Umsatz: Bei rückläufigen Preisen von minus 3% konnte die Chemie ihren Gesamtumsatz trotz gestiegener Produktionsmenge nur um 0,5% auf 96,5 Mrd. EUR ausweiten. Im Inland sank der Umsatz wegen des Preiseffektes um 1,5% auf 37,4 Mrd. EUR. Die Euro-Abwertung beflügelte das Exportgeschäft. Es stieg im ersten Halbjahr 2015 um 2,5% auf 59,1 Mrd. EUR. Während die Verkäufe nach Westeuropa (EU15) um 0,5% sanken, stiegen die Verkäufe nach Übersee deutlich: Der Auslandsumsatz mit den NAFTA-Staaten konnte kräftig ausgeweitet werden (+12,0%). Vor allem das Geschäft mit Pharmazeutika lieferte hier positive Impulse. Ebenfalls deutlich im Plus waren die Verkäufe nach Lateinamerika (+15,5%) und Asien (+10%). Wechselkurseffekte sind maßgeblich für den Zuwachs verantwortlich.
Beschäftigung: Die Chemieunternehmen haben im Jahresverlauf weiter Beschäftigung aufgebaut. Die Zahl der Arbeitsplätze in der Branche stieg gegenüber dem Vorjahr um 1% auf aktuell 447.000 Mitarbeiter.
Standortschwäche lenkt Investitionen aus Kostengründen ins Ausland
Die deutsche Chemie investiert zunehmend im Ausland. Wie eine aktuelle Erhebung des VCI zeigt, geschieht dies nicht nur zur Erschließung von neuen Märkten, sondern auch wegen niedrigerer Kosten. So werden zwei Drittel der Investitionen in den USA aus diesem Motiv von den Unternehmen dort getätigt. Die günstigen Preise für Rohstoffe und Energie durch den Schiefergasboom spielen hier eine Rolle. Gemäß der Umfrage erfolgt aber auch in den europäischen Nachbarländern inzwischen ein Drittel der Auslandsinvestitionen, weil an den EU-Standorten die Kosten niedriger sind als in Deutschland. „Deutschland verliert als Standort weiter an Attraktivität gegenüber den USA und anderen europäischen Ländern“, stellte VCI-Präsident Dekkers fest. Seit 2012 investieren die Unternehmen im Ausland deutlich mehr als im Inland.
Selbst im Mittelstand der chemischen Industrie wirke sich das Kostenargument jetzt spürbar auf Investitionsentscheidungen aus, so der VCI. Bis 2008 stiegen die Investitionen von kleinen und mittleren Unternehmen stetig an. Seitdem werden Investitionen zeitlich aufgeschoben. Dekkers: „Die massiv gestiegene EEG-Umlage macht kleinen und mittleren Betrieben besonders zu schaffen.“
Die Investitionen der deutschen Chemie in Produktionsanlagen und Gebäude im Ausland haben sich in den vergangenen 25 Jahren auf aktuell 8,6 Mrd. EUR verdoppelt.
Im Inland stagnieren dagegen die Investitionen der Chemie seit 25 Jahren, preisbereinigt sinken sie damit: Seit 1991 bewegen sich die Investitionen der Branche in Anlagen und Gebäude auf einem Niveau von durchschnittlich 6,4 Mrd. EUR pro Jahr. Aktuell investiert die Branche in Deutschland den Spitzenwert von über 7 Mrd. EUR in Sachanlagen.
Maßnahmen, um das Investitionsklima zu verbessern
Es gebe jedoch keine Garantie, so Dekkers, dass die Branche auch künftig auf dem bisherigen Niveau in Deutschland investieren werde, wie die Mitgliedererhebung des VCI zeige. „Wir brauchen eine industriepolitische Initiative, um das Investitionsklima deutlich zu verbessern. Wir dürfen nicht noch mehr Investitionen ins Ausland verlieren.“
Der VCI-Präsident forderte vor allem mehr Planungssicherheit für die Unternehmen bei den energiepolitischen Vorgaben. „Bei der Energiepolitik sieht man, dass sich Kosten und Verlässlichkeit leider entgegengesetzt auseinander bewegen.“ Im Abbau von Hemmnissen für Innovationen sieht Dekkers einen weiteren Hebel für politische Maßnahmen. Das sei nicht nur für die Branche durch den Strukturwandel hin zu forschungsintensiven Produkten, sondern für das ganze Industrieland Deutschland hilfreich. „Wir brauchen mehr Rückenwind für Innovationen, damit wir Produkte schneller auf den Markt bringen und so zukunftsfähig bleiben.“ Dazu lägen bereits viele Vorschläge auf dem Tisch, unter anderem die Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung und eines Wagniskapitalgesetzes. Auf europäischer Ebene hält der VCI ein Innovationsprinzip für sinnvoll, das dafür sorgt, dass Regulierungen auf ihre Folgen für die Innovationskraft der Wirtschaft geprüft werden.