News

Chemie-Tarifrunde 2024 auf Anfang Juni vertagt

BAVC: Verhandlungen sind grundsätzlich konstruktiv verlaufen

16.05.2024 - Die Tarifrunde für die Chemie- und Pharmaindustrie ist am 15. Mai nach zweitägigen Verhandlungen vertagt worden. Die Verhandlungen für die etwa 1.700 Betriebe mit rund 585.000 Beschäftigten werden am 4. und 5. Juni in Wiesbaden fortgesetzt.

Wie der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) mittteilte, sind insbesondere die Bewertung der wirtschaftlichen Lage sowie eine für beide Seiten tragfähige Lösung zur Stärkung der Tarifbindung strittig.

BAVC-Verhandlungsführer Matthias Bürk sagte: „Positiv nehmen wir mit, dass die Verhandlungen grundsätzlich konstruktiv verlaufen sind. Das ist ein gutes Zeichen in einer wirtschaftlich schwierigen Situation. Dennoch liegen wir in der Sache noch weit auseinander. Die kritische Lage in vielen Betrieben wird von der IGBCE bislang nicht ausreichend berücksichtigt. Die Branche befindet sich in einer tiefen Krise – deshalb brauchen wir einen krisengerechten Tarifabschluss.“ Bürk rief die Gewerkschaft IGBCE auf, ihre Erwartungen an die Lage anzupassen: „In diesem Jahr wachsen die Bäume nicht in den Himmel. Entscheidend ist, dass wir uns aufeinander zu bewegen und intensiv an einem Kompromiss arbeiten. Wir kommen nur gemeinsam aus dem Krisen-Modus heraus.“

Mit Blick auf die geforderte Besserstellung von Gewerkschaftsmitgliedern haben IGBCE und BAVC vereinbart, die Zeit bis zur nächsten Verhandlung für weitere Gespräche zu nutzen. Bürk: „Wir stehen zu dem Ziel, die Tarifbindung auf beiden Seiten zu stärken. Die Arbeitgeber haben mehrere Vorschläge in die Verhandlungen eingebracht, mit denen wir das gemeinsame Ziel erreichen können. Für uns ist zentral, eine Spaltung der Belegschaften ebenso zu verhindern wie eine Schwächung der Tarifbindung durch Austritte aus dem Arbeitgeberverband. Ob es hier ausreichend Schnittmengen gibt, werden wir in den nächsten knapp drei Wochen weiter sondieren“, so Bürk.

IGBCE und BAVC prüfen zudem, welche Änderungen am Bundesentgelttarifvertrag (BETV) grundsätzlich konsensfähig sind. „Ein umfangreicher Tarifvertrag wie der BETV lässt sich nicht ohne gründliche Prüfung und ohne seriöse Folgenabschätzung ändern. Das Thema ist komplex und auch materiell von Gewicht. Hier geht Gründlichkeit vor Schnelligkeit.“ Eine Reform des BETV sei daher kein Projekt, das sich in einer einzelnen Verhandlung abschließen lasse. „Hinzu kommt, dass bei vielen Unternehmen die Krisenbewältigung derzeit ganz oben auf der Agenda steht. Zusätzliche materielle und administrative Belastungen kommen da zur Unzeit. Wir brauchen auch hier einen Weg, der die unterschiedlichen Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern zusammenführt.“

Kontakt

BAVC Bundesarbeitgeberverband Chemie e.V.

Abraham-Lincoln-Straße 24
65189 Wiesbaden
Deutschland

+49 611 77 88 1-0