Anlagenbau & Prozesstechnik

Von der analogen zur mobilen Instandhaltung

5 Gründe, die für den Low-Code-Ansatz sprechen

09.05.2021 - Rapid-Application-Development (RAD) ermöglicht es Unternehmen, mit wenig bis gar keinen Programmierkenntnissen schnell Desktop- oder mobile Anwendungen zusammenzustellen.

Stellen Sie sich vor, dass ganze Werke und Maschinenanlagen zu 100 % mobil und ganz ohne Papier gewartet werden. Diese Vorstellung ist kein Wunsch für die Zukunft, sondern vielmehr eine Notwendigkeit. Die Industrie muss vorangehen und überall digitalisieren wo es möglich ist, um Medienbrüche bei der Wartung abzuschaffen und eine reibungslose und effiziente Produktion mit möglichst wenig Ausfällen zu gewährleisten. Die Instandhaltung zu mobilisieren, ist also unglaublich wichtig für den Unternehmenserfolg und bringt auf Basis moderner Technologien umgesetzt viele Vorteile: Digitalisierung der Instandhaltungs-Abwicklung und Dokumentation, Flexibilität bei Endgeräten und Einsatzorten ohne Netzabdeckung (offline) und die Verringerung von Stillstandzeiten.

Digitalisierungsprozess schnell und konsequent einleiten

Nehmen wir z.B. einen deutschen Mittelständler der SAP PM Prozesse verwendet. Mit gezielten mobilen Applikationen können SAP Prozesse schnell und kostengünstig digitalisiert werden und dafür komplett auf aufwändige Schritte und vor allem auf Papier verzichtet werden. Der gesamte Wartungsprozess ist damit in der IT-Landschaft integriert. Der Instandhalter ist nun in der Lage, Fehlermeldungen am Einsatzort anzulegen (on- und offline), Equipments einfach zu identifizieren und mit historischen Informationen anzureichern. Auch neue Technologien können ins Auge gefasst werden, wie z.B. die Verwendung von Datenbrillen oder AR (augmented reality), die einem Techniker ein effizienteres Arbeiten mit beiden Händen dank Spracherkennungssoftware ermöglichen.

Soweit die Theorie. Wenn der Digitalisierungsprozess hier und da bereits eingeleitet wurde, geschieht er noch lange nicht schnell und konsequent genug. Die Gründe: Bestehende Herausforderungen – Kostendruck, zunehmender Wettbewerb – und aktuell auch die drohenden Auswirkungen der Pandemie lasten schwer auf den Schultern der produzierenden Industrie.

Hierfür bietet der sogenannte Low-Code-Ansatz die passende Lösung für den IT- und Geschäftsbereich. Zum einen, um beide Abteilungen zu entlasten und zum anderen, um in der Digitalisierung einen Schritt weiterzukommen. Laut jüngster Gartner Aussage wächst die Nachfrage durch das „Zusammenspiel aus digitalen Disruptionen, Hyperautomatisierung und der Aufstieg von Composable Business“ rasant. Die Rapid-Application-Development (RAD)-Anbieter ermöglichen es also Unternehmen, mit wenig bis gar keinen Programmierkenntnissen schnell eigene Desktop- oder mobile Anwendungen zusammenzustellen. Hier wollen wir fünf Gründe näher beleuchten, wie der Low-Code-Ansatz die mobile Instandhaltung vorantreiben kann:

1. Low-Code-Entwicklungsplattformen fördern crossfunktionales Projektmanagement

Mittelständische Unternehmen kennen das: Mitarbeiter aus unterschiedlichen Fachabteilungen brauchen neue Produkte, Tools oder Plattformen und gehen mit ihren Wünschen zur IT. Doch selbst mit den richtigen Programmierkenntnissen können die Entwickler mit der Nachfrage nicht mithalten. Je nach Anforderung, vorhandenen Skills und Zeitplan brauchen Unternehmen daher ein wenig Hilfe bei der Mobilisierung. In der Regel verfügen Unternehmen jedoch schon über alle erforderlichen Kenntnisse und Daten, die sie benötigen. RAD-Plattformen liefern also den passenden Tool-Mix zwischen Eigenentwicklung, Template-Apps und fertigen Lösungen. Das allein reicht aber noch nicht.

Damit effizientere Geschäftsprozesse entstehen, erfordert es eine enge Zusammenarbeit zwischen Fachabteilungen und IT-Teams.

Ein Low-Code Ansatz kann dabei helfen, die Lücke zu schließen und IT und Business zusammen zu bringen. Low-Code benötigt weniger Programmierkenntnisse und macht komplexe Infrastrukturen für alle Mitarbeiter greifbar – bspw. mit Template Apps. Die Business-Entwickler – Fachexperten aus der Geschäftsebene – können nun Teil des Entwicklungsprozesses sein, sodass IT-Mitarbeiter ein besseres Verständnis für die geschäftlichen Anforderungen bekommen. Der Business-Entwickler nutzt seine Erfahrung, um den Rahmen der App zu entwerfen, während die IT-Teams – falls nötig – immer noch auf dem Code zugreifen können, um diese zu verbessern.

Generell verändert sich die Rolle der IT stark. Vom operativen Arm der Geschäftsseite sind Entwickler oder IT-Manager nun viel stärker in strategische Entscheidungen eingebunden und führen die Prozessdigitalisierung an.

2. Freie Auswahl bei den Endgeräten und Betriebssystemen

Mobile Geräte und Applikationen sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Warum sie also nicht auch für die Instandhaltung nutzen? Derart aufwändige Prozesse mit Papier und Stift auszuführen, ist veraltet und sehr fehleranfällig. Wir sagen, es ist an der Zeit, sie auf eine App auf einem Smartphone oder Tablet zu verlagern. Aber dann kommt die nächste Frage: Für welche Geräte oder Betriebssysteme sollen wir diese Applikationen entwickeln? Vielen fällt es noch schwer für iOS, Android und Windows parallel zu entwickeln.  

Der hybride Low-Code-Ansatz ist daher ein großer Pluspunkt, denn er ermöglicht eine freie Auswahl bei Endgeräten. Anwendungen werden einmal entwickelt und können dann für alle Betriebssysteme paketiert werden. Native Gerätefunktionen wie Barcode Scanner und Kamera lassen sich einfach in die Anwendungen integrieren.

Beim Thema Web- oder Native-Anwendung geht die Tendenz ganz klar in Richtung Webanwendungen. Die Covid-19-Krise hat uns allen gezeigt, wie wichtig ortsunabhängiges Arbeiten geworden ist. Nutzer wollen ihre Anwendungen von überall und auf jedem Gerät nutzen. Dies ist mit nativer Software nur mit extrem hohem Aufwand umsetzbar. Webanwendungen werden bei der Bereitstellung einfach per URL aufgerufen. Mit einer Entwicklungsplattformen wie der Neptune DX Platform lassen sich solche Anwendungen also schnell in eine Progressiv-Webanwendung umwandeln und so auch direkt auf allen Endgeräten installieren. Damit entfällt auch der „manuelle“ Aufruf einer URL. Das Beste hieran ist, dass Updates automatisch vom Server gezogen werden. Jedes Mal, wenn der Nutzer, die App öffnet ist sie auf dem aktuellen Stand.

3. Geringer Zeit- und Kostenaufwand

Bei der Mobilisierung der Instandhaltung zählen wie überall Zeit und Geld. Durch eine Low-Code-Plattform wird der Entwicklungszeitraum funktionaler Apps von mehreren Monaten auf wenige Wochen gekürzt. Die Plattform baut auf der bestehenden Infrastruktur auf und erweitert diese. Somit können Anwendungen mit geringem Aufwand und in kurzer Zeit pilotiert werden. Erste Prototypen werden schon nach wenige Wochen getestet, bewertet und verbessert.

Aufgrund des Kostendrucks in allen Branchen, steigender Wartungsanfragen und Anwenderzahlen suchen Unternehmen vermehrt nach erschwinglichen, einfach zu bedienenden und flexiblen Anwendungen. So konnte z. B. Vattenfall mit der Einführung mobiler Applikationen für den Auftrags- und Meldungsmanagement, Checklisten & Wartungsanweisungen, den Informationsaustausch mit den Arbeitern im Feld verbessern, die SAP Prozesse verschlanken und die Kosten für Wartung und Instandhaltung senken. In der Praxis wurden die ersten Anwendungen bereits nach wenigen Wochen in zwei Windparks getestet und später dank des Feedbacks der Anwender standortübergreifend implementiert.

4. Online- und Offline-Usability

Ein weiteres Argument für den Low-Code-Ansatz ist die Bereitstellung aller aktuellen und relevanten Auftragsdaten, egal ob online oder offline. Diese Funktion ist wichtig, unter anderem um Medienbrüche zu vermeiden, bspw. für die Mitarbeiter, die vor Ort an großen Maschinenanlagen oder Offshore-Standorten arbeiten. In diesem Fall müssen sie in der Lage sein, auch ohne Verbindung auf Daten zuzugreifen und Rückmeldungen zum Wartungseinsatz zu geben.

Damit Instandhalter offline auf Daten zugreifen und diese mit ihren Informationen synchronisieren können, wird ein digitales Ökosystem benötigt, das durch eine offene Informationskette geprägt ist. Der Vorteil dieser hybriden Online-Offline-Infrastruktur liegt also darin, Transparenz zu unterstützen, Doppelarbeit und vor allem Fehler zu vermeiden. Mithilfe dieses Ansatzes konnten viele Firmen tatsächlich ihren gesamten Instandhaltungsprozess beschleunigen und die Zufriedenheit der Anwender erhöhen.

5. Individuelle Apps für jedes Nutzungsszenario

Die vorherigen zwei Punkte bringen uns zum letzten Argument, wie Low-Code die Mobilisierung der Instandhaltung unterstützt. Diese Anwendungen bauen auf verschiedenen internen Softwares und Tools auf, die bereits zur Verfügung stehen, um sie in einer Anwendung zu vereinen. Aber eine einzige App zu erstellen, um einen kompletten Prozess zu mobilisieren, ist eher kontraproduktiv. Die Aufteilung von Prozessen in mehrere Anwendungen, ermöglicht es Unternehmen, sich auf jeden einzelnen Prozess zu konzentrieren und Anwendungen zu erstellen, die wirklich benötigt werden. Das nennen wir den Launchpad Gedanken: so werden schlanke Apps für Teilprozesse entwickelt, die sich untereinander aufrufen und Daten übergeben. Auf diese Weise kann ein Rückmeldeprozess auf dem Wartungsauftrag abgebildet werden. Darüber hinaus können individuelle Apps für andere Benutzergruppen bereitgestellt werden. Ob für die Erfassung von Fotos und Messwerten, Statusänderungen, Rückmeldungen, Serviceberichte, Formulare und Checklisten, Materiallogistik – diese Apps können einfach extrahiert und für andere Szenarien wiederverwendet werden.

Autor

Downloads

Kontakt

Neptune Software Deutschland

Ifflandstraße 4
22087 Hamburg
Deutschland

+49 40 88307042